global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

144 Semestercheck 2. Semester BÖHMISCHE MASSE PENNINIKUM 0 33 66 99 km Maßstab 1: 3 300 000 Granulit, Gföhler Gneis Granit Orthogenes Magmatit Paragneis, Glimmerschiefer, Marmor, Amphibolit TERTIÄRE BECKEN HELVETIKUM Vulkanite Klastische Sedimente (Kies, Sand, Ton) der Molassezone und der inneralpinen Becken Subalpine Molassezone Mesozoische bis alttertiäre Sedimentgesteine Flyschzone (Kreide - Alttertiär) Bündnerschiefer-Gruppe Permotriadische Sedimente Zentralgneis Altkristallin und metamorphe paläozoische Sedimentgesteine Gosau-Gruppe Kalk, Dolomit, Mergel und klastische Sedimentgesteine Sedimentgesteine und Vulkanite Klastische/ karbonatische Sedimentgesteine Orthogneis Paragneis, Glimmerschiefer Amphibolit Quarzgneis, Glimmerschiefer, Paragneis OSTALPIN Mesozoikum Paläozoikum Permomesozoikum Ostalpines Kristallin Magmatite PERIADRIATISCHE INSTRUSIVA Mesozoische und Paläozoische Sedimentgesteine und Vulkane SÜDALPIN Innsbruck Bregenz Graz Wien St. Pölten Linz Salzburg Eisenstadt Klagenfurt am Wörthersee M1 Österreich Geologie 1 Ordnen Sie die Großlandschaften Österreichs den in M1 dargestellten erdgeschichtlichen Entwicklungen zu. 2 Nennen Sie Charakteristika von zwei Großlandschaften. { " Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=