global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
135 Unternehmen und Berufsfelder analysieren Arbeitsheft S. 59 1. Executive Summary 2. Die Geschäftsidee 3. Der Markt 3.1 Marktanalyse (Marktvolumen und -wachstum) 3.2 Zielgruppe(n) 3.2 Wettbewerbsanalyse 4. Ziele 4.1 Die langfristigen Ziele, die Mission des Unternehmens 4.2 Kurzfristige Ziele 5. Marketing 5.1 Produkt – das Alleinstellungsmerkmal (USP) 5.2 Preis 5.3 Vertrieb 5.4 Werbung und Werbebudget 6. Rechtliche Aspekte 6.1 Rechtsform 6.2 Unternehmensname 6.3 Schutz von Marken, Patente 7. Organisation 7.1 Unternehmensleitung 7.2 Personal 8. Finanzen 8.1 Gründungskosten & Gründungsinvestitionen 8.2 Laufende Kosten 8.3 Finanzplan 8.4 Kapitalbedarf und dessen Deckung 9. Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT-Analyse: strengths – weaknesses – opportunities – threats) M2 1 Präsentieren Sie Ihren Businessplan vor dem Klassen- plenum und überzeugen Sie Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler von Ihrer Geschäftsidee. 2 Nach den Präsentationen kann jede Schülerin und jeder Schüler entscheiden, welche Geschäftsidee(n) und wel- cher Businessplan aus seiner bzw. ihrer Sicht am über- zeugendsten war(en). Dann werden Punkte vergeben, zB drei Punkte für die beste Bewertung, zwei für die zweitbeste usw. 3 Finden Sie Gründe, warum Banken, bei denen Unterneh- mensgründerinnen und -gründer einen Kredit aufneh- men wollen, häufig nach einem Businessplan fragen. 4 Recherchieren Sie, welche Unternehmen im Umkreis Ihrer Schule bzw. Ihres Wohnortes in letzter Zeit gegrün- det wurden. Über welche Punkte, die in einem Business- plan enthalten sind, können Sie zu einem dieser Unter- nehmen Informationen finden? } { { { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=