global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

13 Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs erläutern Prag Wien Leipzig Rostock Nürnberg Frankfurt Hamburg Bremen Hannover Köln Brüssel London Liverpool Manchester Grimsby Dublin Cork Belfast Paris Metz Lyon Marseille Nizza Genua Toulouse Bordeaux Bilbao A Coruña Porto Lissabon Cádiz Malaga Valencia Madrid Burgos Zaragoza Tarragona Cagliari Syrakus Palermo Neapel Tarent Bari Ancona Venedig Mailand Udine Graz Ljubljana Budapest München Zagreb Bukarest Constanta Odessa Sewastopol Split Saloniki Athen Tirana Patras Burgas İstanbul Sofia Belgrad Craiova Warschau Kiew Dnipro Moskau Archangelsk Łódz Breslau Kattowitz Düsseldorf Strasbourg Erfurt Malmö Kopenhagen Brünn Luxembourg Le Havre Nantes Edinburgh Glasgow Amsterdam Rotterdam Birmingham Leeds Bergen Trondheim Stavanger Frederikhavn Kristiansand Oslo Göteborg Stockholm Örebro Tampere Turku Helsinki Tallinn Sankt Petersburg Klaipeda Wilna Esbjerg Karlsruhe Huelva Córdobá Izmir Ankara Sevilla Ostrau Kaunas Temeswar Rom Dijon Linz Podgorica Prishtinë/ Prishtina Skopje Oulu Narvik Umeå Sundsvall Cardiff Bristol Berlin Dresden Stettin Danzig Cartagena Barcelona Murcia Triest Florenz Turin Bratislava Stuttgart Minsk Krakau Posen Zilina Pilsen Zürich Rîga Genf Bologna Kaliningrad M2 Europäisches Hochgeschwindigkeitseisenbahnnetz 0 230 460 590 km Maßstab 1:23 000 000 310 bis 320 km/h 270 bis 300 km/h 240 bis 260 km/h 200 bis 230 km/h unter 200 km/h wichtige Orte Staatsgrenzen strittige Grenzen 1 Fassen Sie M1 mit eigenen Worten zusammen. 2 Erörtern Sie mit Hilfe der Kolumne M1 und der Abbil- dung M2 die Sinnhaftigkeit des europäischen Schienen- netzes für den Güterverkehr und diskutieren Sie Maß- nahmen zur Verbesserung desselben. " } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=