global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

121 Unternehmen und Berufsfelder analysieren Arbeitsheft S. 53 Das Unternehmen Tesla wurde 2003 von Silicon Valley- Ingenieuren gegründet, die beweisen wollten, dass Elek- trofahrzeuge herkömmlichen Kraftfahrzeugen überlegen sind. Volle Leistung, aber Null Emissionen, das wollten sie erreichen. Mit jeder neuen Modellgeneration würde der Anschaffungspreis sinken, und so soll das langfristige Ziel des Unternehmens erreicht werden: Die Beschleunigung des Übergangs zu nachhaltiger Energiegewinnung. (https://www.tesla.com/de_AT/, angerufen am 18. 4. 2017) M1 Unterschiedliche Unternehmensgründungen Gründe zum Gründen Wie die Beispiele zeigen, gibt es viele Gründe zum Grün- den. Im Zentrum stehen aber meistens die folgenden As- pekte: • Jemand erkennt eine Chance, mit einem Produkt oder einer Dienstleistung ein Problem zu lösen oder ein Bedürfnis zu erfüllen, und damit eine Marktchance für dieses Produkt bzw. diese Dienstleistung. • Jemand möchte eine eigene Idee umsetzen, sei es für etwas vollkommen Neues oder für die Weiterentwicklung von etwas Bestehendem. • Jemand möchte die eigene Chefin bzw. der eigene Chef sein und eigenverantwortlich, selbstbestimmt arbeiten. • Auch finanzielle Aspekte können eine Rolle spielen: Jemand sieht eine Chance mit einer Idee Geld zu verdie- nen. Oder jemand sucht nach einer Alternative, Geld zu verdienen, weil der Job verloren gegangen ist Die meisten Gründungen sind zunächst kleine Unterneh- men, oft ohne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie werden zunächst nur von der Unternehmensgründerin bzw. vom Unternehmensgründer betrieben (Einzelunternehmen). Erst wenn sich das Unternehmen gut entwickelt, werden die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt. Was ist ein Unternehmen? Wer ist Unternehmerin oder Unternehmer? Die Begriffe „Unternehmer“ und „Unternehmen“ sind ge- setzlich geregelt: §1 des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) legt fest: (1) Unternehmer ist, wer ein Unternehmen betreibt. (2) Ein Unternehmen ist jede auf Dauer angelegte Organi- sation selbstständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein. Es braucht also keine Produktionsstätten oder Geschäfts- lokale, um ein Unternehmen zu sein. Auch Ärztinnen, Schriftsteller und Trainerinnen sind Unternehmerinnen und Unternehmer und betreiben ein Unternehmen. Auch nicht gewinnorientierte Organisationen können Unternehmens- eigenschaft haben (zB Caritas, das Rote Kreuz). Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) prägen die österreichische Wirtschaft Jährlich werden in Österreich rund 30 000 neue Unterneh- men gegründet, die meisten zunächst als kleine Unter- nehmen. Insgesamt gibt es rund 330 000 KMU, das sind Unternehmen mit maximal 250 Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern. Sie stellen 99,7% der österreichischen Unterneh- men dar. 2014 beschäftigten sie rund 2 Millionen Menschen, das sind 68 Prozent der Arbeitsplätze. Mit diesen erwirt- schafteten sie 64 Prozent der Umsätze, das sind 456 Mrd. Euro. In den österreichischen KMU werden rund 62 000 Lehr- linge ausgebildet. Neun von zehn KMU in Östereich inves- tieren in Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter, der EU-Durchschnitt liegt hier nur bei 66 Prozent (Quelle: BMWFW, Mittelstandsbericht 2016). 1 Stellen Sie fest, was den Gründungsbeispielen auf die- ser Doppelseite gemeinsam ist. Worin unterscheiden sie sich? 2 Nur 0,3% der österreichischen Unternehmen beschäfti- gen mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Finden Sie drei Beispiele für solche Unternehmen und stellen Sie die Mitarbeiterzahl dem Umsatz des Unter- nehmens gegenüber. 3 Begründen Sie, warum Unternehmensgründungen zB durch Investitionsförderungen oder Gebührenbefreiun- gen unterstützt werden. Welche positiven Impulse er- wartet man sich durch Unternehmensgründungen? 4 Erarbeiten Sie in Gruppen „Unternehmenssteckbriefe“ zu Unternehmen, die Sie kennen und/oder die im Um- kreis Ihrer Schule oder Ihres Wohnortes ihren Sitz ha- ben. Recherchieren Sie, wann diese Unternehmen von wem gegründet wurden, mit welchem Ziel (Unterneh- mensgegenstand), wie viele Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter sie beschäftigen. Welche anderen Informatio- nen können Sie über das Unternehmen beschaffen und welche Informationsquellen nutzen Sie dazu? 5 Österreich ist als Tourismusland bekannt, es gibt aber auch zahlreiche erfolgreiche Produktionsunternehmen. Recherchieren Sie in der Exportstatistik, was in Öster- reich produziert und exportiert wird. { { { { { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=