global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
117 Unternehmen und Berufsfelder analysieren Ausschnitt aus der Stellenanzeige für die Position eines Office Managers (m/w) bei einem EDV-Dienstleister DEINE AUFGABEN • Organisation des gesamten Bürobetriebes • Assistenz der Geschäftsführung • Reise- und Veranstaltungsorganisation • Organisatorische Unterstützung der Teams • Durchführung aller anfallenden, administrativen Agenden • Betreuung von Bestandskunden per Telefon und E-Mail DAS BRINGST DU MIT • Organisationstalent & Kommunikationsstärke • Außerordentlich schnelle Auffassungsgabe • Teamgeist • Ausgezeichnete MS-Office-Kenntnisse • IT- & Social-Media-Affinität • Sehr gute Englischkenntnisse (internationales Team) • Motivation, Leidenschaft und großes Interesse Neues zu lernen und dich ständig weiterzuentwickeln (gelesen am 22. 3. 2017 auf karriere.at , abgerufen am 14. 4. 2017) M3 Stellenanzeige Berufseinstieg als unselbstständig Erwerbstätige Für manche Positionen als Angestellte oder Angestellter in einem Unternehmen (oder – in seltenen Fällen – als Arbei- terin oder Arbeiter, falls die körperliche Arbeit im Vorder- grund steht) ist keine spezielle Berufsausbildung oder ein Studium notwendig. Für diese können sich AHS-Maturan- tinnen und AHS-Maturanten auch ohne weitere Ausbildung bewerben. Aus Stellenanzeigen (Inseraten) in Zeitungen und im Internet geht hervor, welche Voraussetzungen die Bewerberinnen und Bewerber erfüllen müssen, um für die ausgeschriebene Stelle in Betracht zu kommen. Lisa und Martin haben zum Beispiel die Stellenanzeige M3 gefunden. Sie finden, dass sie die Voraussetzungen („Das bringst du mit“) sehr gut erfüllen, vor allem die Anforderun- gen an ihre EDV-Kenntnisse. Im Bewerbungsschreiben soll- te man sich genau auf diese Voraussetzungen beziehen und darauf hinweisen, warum man sie sehr gut erfüllt und deshalb für die Position geeignet ist. Auch aus dem beige- legten Lebenslauf sollten diese Stärken hervorgehen (etwa bei der Ausbildung, bei den absolvierten Praktika usw.) Sinnvoll ist es auch, einen Europass anzulegen. Die- ser ermöglicht es, Ausbildungen europaweit einheitlich zu dokumentieren. Er ist ein Portfolio von fünf Dokumenten (Lebenslauf, Sprachenpass, Mobilitätsnachweis, Zeugniser- läuterung, Diploma Supplement). Er bietet allen EU-Bürge- rinnen und -Bürgern die Möglichkeit, ihre in der Schule, an der Universität oder im Rahmen von Lern- oder Ausbil- dungsaufenthalten im Ausland erworbenen Fähigkeiten klar und einheitlich darzustellen. Für die im Beispiel dargestellte ausgeschriebene Stelle wird man angestellt, dh man arbeitet für ein Unternehmen, mit dem man einen Arbeitsvertrag abschließt, in dem die Rech- te und Pflichten geregelt sind. Da man in der vereinbarten Arbeitszeit den Arbeitsanweisungen von Vorgesetzten Fol- ge leisten muss, nennt man diese Tätigkeit auch unselbst- ständig erwerbstätig . Für die Tätigkeit bekommt man ein Gehalt, das für gewöhnlich regelmäßig, üblicherweise ein- mal monatlich, ausbezahlt wird. Berufseintritt als Unternehmerin oder Unternehmer Auch eine selbstständige Tätigkeit ist nach der Matura möglich, man wird Unternehmerin oder Unternehmer und ist selbstständig erwerbstätig . Man arbeitet für sein eige- nes Unternehmen. Viele bekannte Unternehmensgründer haben sich schon bald nach Abschluss der Schule selbst- ständig gemacht, zB Bill Gates, Steve Jobs und Mark Zucker- berg. Für eine erfolgreiche Unternehmensgründung benö- tigt man aber nicht nur eine sehr gute Geschäftsidee, sondern auch Branchenerfahrung, Know-How in der Unter- nehmensführung und das notwendige Startkapital, das man auch verlieren kann, wenn das Unternehmen nicht erfolgreich ist. Ein regelmäßig ausbezahltes Gehalt be- kommt eine selbstständig Erwerbstätige bzw. ein selbst- ständig Erwerbstätiger nicht, auch die Arbeitszeiten sind nicht geregelt. Aus diesem Grund gründen nur wenige unmittelbar nach Abschluss der Schule, sondern sammeln zuerst Berufserfahrung und bauen sich eine Existenz auf. Eine weitere Ausbildung Viele AHS-Maturantinnen und -Maturanten entscheiden sich für eine weitere Ausbildung, die meisten davon für ein Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Päda- gogischen Hochschule. Auch eine Ausbildung in einem Kolleg oder im Rahmen einer Lehre ist möglich, wird aber vergleichsweise seltener gewählt. 1 Auf http://www.studienwahl.at/ suchen Lisa und Martin nach Möglichkeiten, nach der Matura eine Informatik- Ausbildung zu beginnen. Zeigen Sie drei verschiedene Möglichkeiten auf. 2 Erstellen Sie eine Liste, welche Überlegungen bei der Studienwahl neben dem Interesse für ein Fach noch eine Rolle spielen können. Erläutern Sie, welche davon für Sie persönlich eine wichtige Rolle spielen. 3 Lisa und Martin könnten in dem Unternehmen von Lisas Eltern angestellt werden. Sie überlegen aber auch, sich selbstständig zu machen und ein eigenes kleines EDV- Unternehmen zu gründen. Untersuchen Sie die Vor- und Nachteile dieser beiden Optionen. 4 Viele steigen über Praktika oder Werkverträge in ihren ersten Job ein. In der 5. Klasse haben Sie bereits über diese als prekär geltenden Jobs gelernt. Fassen Sie die Nachteile dieser Jobs zusammen. " { { { Arbeitsheft S. 51 Nur zu Prüfzwecken – E igentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=