global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
113 Demographische Entwicklungen und gesellschaftspolitische Implikationen beurteilen Arbeitsheft S. 50 Beispiel Welche wirtschaftlichen Effekte sich aus der Flüchtlings- betreuung ergeben, werden am Beispiel des Bundeslan- des Tirol veranschaulicht. Tirol hatte Ende des Jahres 2015 rund 6 600 Asylwerber (davon ca. rund 200 unbegleitete Minderjährige). Auf Basis eines Simulationsmodells konn- ten aus der Betreuung und der dafür erforderlichen Infra- struktur der Tiroler Asylwerber folgende wirtschaftliche Effekte berechnet werden: • Der durch die Flüchtlingsbetreuung ausgelöste Beschäf- tigungseffekt beläuft sich auf rund 1 800 Vollzeitarbeits- plätze. • Das verfügbare Einkommen der Tiroler/innen stieg durch diesen Nachfrageimpuls um rund 77 Mio. EUR. (Wirtschaftskammer Tirol/Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung mbH) M4 Wirtschaftliche Effekte der Flüchtlingsbetreuung Mittel- und langfristige wirtschaftliche Auswirkungen Diese Auswirkungen können sowohl positiv als auch nega- tiv für das Wirtschaftswachstum bzw. für den Arbeitsmarkt sein. Positiv nur dann, wenn es gelingt, Menschen mit ei- nem anerkannten Asylstatus in die österreichische Gesell- schaft – im Hinblick auf Sprache und Kultur – zu integrieren und sie für die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes auszubilden. Damit würden die in manchen Wirtschaftszweigen beste- henden Engpässe an Fachkräften (zB im Bereich des Touris- mus) gemildert. Besonders in einer alternden Gesellschaft wie in Österreich können junge Migrantinnen und Migran- ten – die Hälfte der Flüchtlinge sind jünger als 25 Jahre – einen Wachstumsschub auslösen und mit ihren Zahlungen das Sozialsystem (zB Absicherung der Pensionen) entlasten. Mit negativen Auswirkungen ist bei jenen zu rechnen, bei denen diese Qualifizierung nicht gelingt. Sie werden nur, wenn überhaupt, Arbeit im so genannten Niedriglohnsektor finden, wo bereits jetzt ein starker Verdrängungswettbe- werb stattfindet. Langfristig gesehen könnten sich – im Idealfall – die in M5 dargestellten positiven Effekte ergeben. Konjunkturimpulse Mehr junge Erwerbskräfte Aufrechterhaltung der Pensions- systeme und Versorgung mit stark gefragten Dienstleistungen (zB Pflege) Job Boom bei Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, NGO’s, Lehrerinnen und Lehrern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Arbeitsorganisationen und Asylämtern Lösung des Fachkräftemangels nach erfolgreicher Integration am Arbeitsmarkt: höheres Steueraufkommen: LSt, USt Wirtschaftsstimulation und Entlastung des Sozialsystems BIP steigt Öffentliche Ausgaben steigen (aufgrund akuter Versorgung) Investitionen der Unternehmen steigen Privater Konsum steigt positive Auswirkung auf gesamtwirtschaftliche Nachfrage Chancen der Flüchtlingswelle/ starker, akuter Migration M5 Chancen der Flüchtlingswelle bei starker Migration 1 Die Flüchtlinge, die nach Österreich kamen bzw. kom- men, schaffen neue Arbeitsplätze. Nennen Sie mindes- tens vier Bereiche, in denen dies zutrifft. 2 Überlegen Sie, welches Ziel so genannte Kompetenz- checks, die das Arbeitsmarktservice durchführt, verfol- gen. 3 Nehmen Sie zu folgender Aussage Stellung: „Menschen mit einem anerkannten Asylstatus nehmen den Öster- reicherinnen und Österreichern Arbeitsplätze weg!“ 4 Versuchen Sie in Anlehnung an die Grafik M5 die Risiken der Flüchtlingswelle grafisch darzustellen. 5 Erörtern Sie, welche Maßnahmen aus Ihrer Sicht vorran- gig verwirklicht werden sollten, um die politischen und ökonomischen Auswirkungen der Flüchtlingswelle bes- ser bewältigen zu können. " { } } } Nur zu Prüfzwecken e – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=