global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
101 Demographische Entwicklungen und gesellschaftspolitische Implikationen beurteilen davon davon davon Wanderungssaldo aus Zu- und Abwanderung in Österreich 1996–2017 Bevölkerung Österreichs 2002–2017 Österreichische Gesamtbevölkerung davon Ausländische Staatsangehörige Wanderungssaldo Ausländischer Staatsangehöriger 2017 120 100 110 80 60 30 10 90 70 40 20 0 1996 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 04 03 02 01 2000 99 98 97 Anzahl (in Mio.) 8 9 10 6 7 4 2 0 5 3 1 2002 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 15,3% 1 341 930 8 772 865 04 03 47,44% EU-Staaten 52,56% Drittländer 36,41% Asien 11,26% Rumänien 21,64% Sonstige 5,32% Sonstige 5,00% Iran 12,09% Syrien 14,00% Afghansitan 8,64% Ungarn 5,90% Deutschland Anzahl (in Tsd.) M3 Zuwanderung in Österreich 0 100 150 200 250 300 350 350 300 200 100 250 150 0 Tsd. Population 95+ 90–94 85–89 80–84 75–79 70–74 65–69 60–64 55–59 50–54 45–49 40–44 35–39 30–34 25–29 20–24 15–19 5–9 0–4 10–14 Österreich – 2017 Alter M4 Altersaufbau Österreich 2017 0 20 10 30 40 50 60 80 80 60 40 20 10 50 30 0 Tsd. Population 95+ 90–94 85–89 80–84 75–79 70–74 65–69 60–64 55–59 50–54 45–49 40–44 35–39 30–34 25–29 20–24 15–19 5–9 0–4 10–14 Österreich – 2017 (nach Geburtsland) Alter Österreich Nicht-Österreich M5 Altersaufbau nach Staatsangehörigkeit 2017 1 Fassen Sie kurz zusammen, wie sich die Bevölkerungs- struktur in Österreich zukünftig verändern wird. 2 Vergleichen Sie die beiden Altersaufbaudiagramme (M4 und M5) miteinander und analysieren Sie sie. 3 Beurteilen Sie folgende Aussage: „Österreich braucht Zuwanderung, um nicht auszusterben.“ " { } Arbeitsheft S. 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=