global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
10 Arten von Grenzen „Meine Tischhälfte“, „mein Spind“, „mein Grundstück“, „mein Handy“. Die Grenzen zwischen „dein“ und „mein“ sind in unserer Gesellschaft deutlich ausgeprägt und früh erlernt. Dabei ist klar, dass diese Grenzen unterschiedlich stark bewacht werden. Während die Tischhälfte in der Schule gar nicht gekennzeichnet ist und ohne Folgen überschritten werden kann, sind die Spindgrenzen durch Metall und Schloss gesichert und ein ungerechtfertigtes Überschreiten dieser Grenzen wird streng geahndet. Auch Gesellschafts- strukturen wirken sich auf den Umgang mit Grenzen aus. Während in Österreich und vielen anderen westlichen Län- dern Grundstücke gerne eingezäunt werden, sind derartige Zäune in südlicheren und östlicheren Ländern oft völlig unbekannt. Aber nicht nur Eigentum wird mit unterschiedlich strengen Grenzen bewacht, auch Länder umgeben sich mit Grenzen. Und auch diese politischen Grenzen werden unterschied- lich stark bewacht. Während einige Grenzen völlig undurch- lässig und strengstens militärisch bewacht sind (M1), sind andere Grenzen gänzlich durchlässig und nur politisch relevant (M2). Halbdurchlässige Grenzen sind ebenfalls zu finden. Obwohl die politische Grenze zB zwischen Kärnten und Slowenien klar definiert ist, lässt sich die soziokulturel- le Grenze nicht so deutlich ziehen, wodurch ein eigener Grenzraum entsteht. Dass Grenzen unterschiedlich betrach- tet werden können, wird in der englischen Sprache deutli- cher, die border (beiderseitiger Grenzraum), boundary (nicht nur geographische Grenzlinie) und frontier (Grenzbe- reich auf einer Seite) unterscheidet. Abgrenzung – Ausgrenzung Besonders an den Grenzen des ehemaligen Eisernen Vor- hangs wird der Unterschied zwischen Abgrenzung und Ausgrenzung schnell deutlich. Behindert durch die unter- schiedlichen Sprachen konnten diese Regionen nur schwer ein gemeinsames Identitätsverständnis aufbauen, während dies bei gleichsprachigen Länder bereits früh gelang. M1 Undurchlässige Grenze zwischen Nord- und Südkorea M2 Durchlässige Grenze zwischen Oberndorf (Salzburg) und Laufen (Bayern) Kompetenzorientiertes Lernziel Qualitäten österreichischer Grenzen seit dem 20. Jahrhundert in ihren diversen Auswirkungen erläutern Österreichs Grenzen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=