global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

15 Raumbegriff und Strukturierung Europas diskutieren OSZE Zentrale Ziele der Organisation für Sicherheit und Zusam- menarbeit in Europa (OSZE), die 1975 in Helsinki gegrün- det worden ist, sind die Erhaltung der Stabilität und Si- cherheit in ganz Europa, die Förderung einer möglichst engen Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Wis- senschaft, Kultur und Umweltschutz, die Schaffung einer europäischen Sicherheitsstruktur für das 21. Jahrhundert. Der OSZE gehören 57 Staaten an – so sind neben den USA und Kanada auch sämtliche Nachfolgestaaten der ehema- ligen Sowjetrepubliken – wie zB Kirgisistan, Turkmenistan, Usbekistan – in der OSZE vertreten.“ (nach: Fischer Weltalmanach 2015) M4 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit Europarat Der Europarat (englisch Council of Europe , französisch Conseil de l’Europ e) ist eine am 5.Mai 1949 durch den Ver- trag von London gegründete europäische internationale Organisation. Er ist ein Forum für Debatten über allgemei- ne europäische Fragen. Seine Satzung sieht eine allgemei- ne Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten zur Förderung von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt vor. „Der Europarat hat die Aufgabe, einen engeren Zusam- menschluss unter seinen Mitgliedern zu verwirklichen.“ – Satzung des Europarates, Artikel 1 Der Sitz des Europarats ist der Europapalast in Straßburg. Am 5.Mai wird alljährlich der Gründungstag des Europa- rates als Europatag gefeiert. Der Europarat ist institutionell nicht mit der Europäischen Union verbunden, auch wenn beide die Europaflagge und die Europahymne verwenden. Der Europarat ist auch nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat (dem Organ der Staats- und Regierungschefs) und dem Rat der Euro- päischen Union (Ministerrat). (https://de.wikipedia.org/wiki/Europarat , abgerufen am 15. 2. 2016) M5 Europarat Das historisch-kulturelle Europa Europa ist dort, wo das Christentum vorherrschend ist. Das Gemeinsame des Kontinents Europa basiert auf dem Erbe der Bibel, auf dem Grundverständnis der Kirche und deren ethischen und rechtlichen Prinzipien. Die Kirche war die erste europaweite und hierarchisch organisierte Machtinstitution nach dem Römischen Reich und definier- te den gesellschaftlichen Grundkonsens. Die Kirche ver- breitete das überlieferte Wissen der Antike und gab die Anleitung zu vernünftigem, praktischem Handeln im All- tag. Das Mönchtum war dabei Träger der kulturellen Konti- nuität und Mittler der grundlegenden religiösen und sittli- chen Werte. Europa ist christlich und damit abgrenzbar. Oder: Europa ist dort, wo die Aufklärung begann und die Menschenrechte entwickelt wurden. Europa ist eine Geis- teshaltung, eine „mentalité collective“, geprägt durch die Aufklärung und die sich daraus ableitenden Vorstellungen von Staat und Gesellschaft. Das Joch der Autoritäten ab- schütteln, die Menschheit aus der Unmündigkeit heraus- führen und den Gesetzen der Vernunft zum Durchbruch verhelfen waren die verbindenden Grundsätze. Die Fran- zösische Revolution fand eben in Europa statt und die dabei propagierten Werte stellen noch immer ein allge- mein anerkanntes Fundament dar. Europa ist also dort zu lokalisieren. Und schließlich: Europa ist dort, wo der produktive Kapita- lismus seinen Ausgang nahm. Marktwirtschaft, Kapitalis- mus, Globalisierung – alles, was sich heute in der Wirt- schaft durchgesetzt hat, entstand in ersten Ansätzen im Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit und wurde in einer spezifischen Art auch wieder gebrochen. Die sozi- ale Marktwirtschaft stellt ein europäisches Produkt dar und sie schließt Umverteilung, Fürsorge für die Schwäche- ren und Vorsorge für alle BürgerInnen ein. Wo dies ge- währleistet ist, dort ist Europa. (nach: Fassmann, Heinz: Wo endet Europa? Anmerkungen zur Territorialität Europas und der EU. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 144. Wien 2002, S. 34 f.) M6 Europa als Idee 1 Nennen Sie die in den Textauszügen angegeben unter- schiedlich Europakonzepte und analysieren Sie deren unterschiedliche Referenzgebiete. 2 Vergleichen bzw. vervollständigen bzw. widersprechen Sie den hier genannten Konzepten. Welche Grundposi- tionen sind Ihrerseits vielleicht heute nicht mehr so wesentlich? 3 Gestalten Sie eine persönliche Mindmap zum Thema: Wo sind Europas Grenzen? 4 Verfassen Sie Kurzreferate zu den unterschiedlichen Europakonzepten. Verwenden Sie je nach Konzept Lite- ratur anderer Fachbereiche, zB Politik, Geschichte, Mu- sik und Kunst oder Religion. { { } } Arbeitsheft S. 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öb v

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=