global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

88 Wissen vernetzen Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren Basiskonzepte • Diversität und Disparitäten S. 64, S. 65, S. 66, S. 67, S.70, S.71, S.72, S.73, S.74, S.75, S.76, S.77, S. 80, S. 81, S. 82, S. 83, S. 84, S. 85, S. 86, S. 87 • Maßstäblichkeit S. 64, S. 65, S.76, S.77 • Regionalisierung und Zonierung S. 64, S. 65, S.74, S.75, S.78, S.79, S. 80, S. 81 • Kontingenz S. 64, S. 65, S. 68, S. 69, S. 82, S. 83, S. 84, S. 85, S. 86, S. 87 1 Interpretieren Sie das Ursache-Wirkungs-Schema. Wäh- len Sie drei Faktoren der Bevölkerungsentwicklung und erklären Sie diese genau. 2 Erörtern Sie, ob und wie sich Ressourcennutzung und Ressourcenverbrauch in den Industrieländern reduzie- ren lassen. { } Gesellschaftlicher Status; religiöse und kulturelle Bindungen Bildungsniveau der Frau Fertilität Mortalität Wanderungs- entscheidung Räumliche Bevölkerungs- entwicklung Abwanderung Zuwanderung Wirkung auf Auswanderungs- land Wirkung auf Aufnahmeland Natürliche Bevölkerungs- entwicklung Bevölkerungs- wachstum Bevölkerungs- rückgang Konsumtion / Lebensstil Tragfähigkeit Biokapazität Klimawandel Ressourcennutzung • Landwirtschaft • Fischerei • Industrie / Bergbau • Wasser • Energie • Transport Ressourcen- produktivität (Technologie) Zugang zu Verhütungs- mitteln Familienplanung Heiratsalter Altersstruktur, Geschlechter- proportion, Kinder- und Säuglings- sterblichkeit Ernährung, medizinische Versorgung, Hygiene Politische Verhältnisse, Verfolgung, Krieg, Flucht, Naturkatas- trophen Arbeitsplatzan- gebot, berufliche Karriere, Verdienst- möglichkeiten Lebenslage, Familiensituation Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=