global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
87 Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren 1 Definieren Sie den Begriff „soziale Mobilität“ und erläu- tern Sie die kennzeichnenden Faktoren. 2 Erörtern Sie die soziale Mobilität in Österreich. Welcher Faktor würde Ihrer Meinung nach am ehesten zu sozia- lem Aufstieg führen? 3 Analysieren Sie, was den amerikanischen Traum aus- macht. Erklären Sie, warum heute nur mehr wenige Menschen den Aufstieg in den USA schaffen. 4 Interpretieren Sie die Grafiken M3 und M5. { } { { 0 bis 24999 $ 25,0% 25000 bis 49999 $ 50000 bis 74999 $ 75000 bis 99999 $ 100000 bis 149999 $ 200000 $ oder mehr 24,5% 18,0% 11,7% 4,4% 4,3% Durchschnitt Haushaltseinkommen 50000 $ M3 Haushaltseinkommen in den USA 2011 Illegale Einwanderer Antonio Ramez kam vor 15 Jahren aus Guatemala in die Vereinigten Staaten – illegal über die mexikanische Grenze. Bis heute hat er keine Papiere, keine „social security number“, ohne die man in den USA ein Leben am Rande der Gesellschaft führt. Viele Immigranten kommen aus Südamerika, annähernd sechs Millionen Mexikaner leben ohne legalen Status hier. Viele von ihnen – wie Antonio – arbeiten in der Baubranche. „Mit meinen Brüdern, ich baue Häuser“. In einem kleinen Ort in Süden von Virginia. Antonio ist stolz auf seine Englischkenntnisse. Wie so viele würde er ger- ne legal hier leben; aber für die meisten bleibt es ein Traum. (http://www.deutschlandradiokultur.de/einwanderung- der-traum-vom-legalen-leben.1046.de.html?dram:article_ id=273812; Nana Brink, 6.1. 2014, abgerufen am 20. 9. 2016) M4 Der Traum vom legalen Leben 17,3% Von der US-Bev"lkerung bis 65 Jahre waren 2011* *zum Zeitpunkt der Erhebung, Doppelversicherungen möglich **Medicaid, Medicare, Militär, Programme für Kinder etc. ohne Krankenversicherung 23,0% öffentlich versichert** 61,2% privat versichert 29,6% Keine Krankenversicherung hatten in den Bev"lkerungsgruppen der Hispanics 17,4% Schwarzen 14,6% Asiaten 11,0% Weißen M5 Krankenversicherte in den USA 2011 Früher illegal, jetzt Topverdiener Als Sohn illegaler Einwanderer waren die Zukunftaus- sichten für Celio R. nicht gerade gut. Doch mit viel Ein- satz und Glück verwirklichte er seinen amerikanischen Traum. Ohne Studium verdient der 19-jährige Program- mierer bereits 50 000 Dollar im Jahr. Dabei sah die Zu- kunft des Computer-Nerds vor knapp einem Jahr alles andere als rosig aus. Am Vormittag besuchte er eine High School in North Carolina, am Nachmittag arbeitete er als Kellner. Sein Traum: So viel Geld anzusparen, dass er nach dem Schulabschluss Informatik auf einem Com- munity College studieren kann. R. nahm erfolgreich an einem Förderprogramm der Firma Red Ventures teil. Schüler, die durch gute Leistungen auffallen, lernen dabei zwölf Wochen lang wichtige Grundlagen im Web- design und Web-Programmierung. Überzeugen die Schü- ler, wird ihnen direkt eine Vollzeitstelle angeboten – so auch Celio R. (http://www.focus.de/finanzen/news/frueher-illegal-jetzt- topverdiener-dieser-19-jaehrige-verwirklicht-den-american- dream_id_4631857.html; 22. 4. 2015, abgerufen am 20. 9. 2016) M6 Die Verwirklichung des amerikanischen Traums Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=