global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
80 Fallbeispiel Binnenmigration Wanderungsbewegungen innerhalb einer Region oder eines Staates werden als Binnenmigration bezeichnet. Die wichtigsten Gründe für Binnenwanderung sind bessere Arbeitsbedingungen: Menschen ziehen dorthin, wo es mehr Arbeitsplätze gibt oder wo die Einkommen höher sind. Weitere Faktoren für Binnenmigration sind bessere Infra- struktur, besseres Bildungsangebot oder bessere Wohn- möglichkeiten in den Regionen, in die die Menschen wan- dern. Gründe für Abwanderungen in andere Regionen eines Landes können auch Natur- und Umweltkatastrophen oder bewaffnete Konflikte in der Heimat sein. Binnenmigration in China Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung seit den 1980-er Jahren ist die Migration innerhalb Chinas rasant gewach- sen. Waren es 1987 noch etwas über 15 Millionen Binnen migrantinnen und -migranten, so sind es derzeit ca. 281 Mil- lionen (Stand Ende 2016), die es vorwiegend in die Städte und Ballungsgebiete an der Ostküste und in die wirtschaft- lichen Zentren am Perlfluss zieht. Regionale Unterschiede zwischen Ost- und Westchina, zwischen Stadt und Land spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Dies zeigt sich in einem starken Einkommensgefälle, in mangelnden Arbeitsplätzen auf dem Land, im rasanten Wachstum arbeitsintensiver Sektoren in den Städten und Ballungsräumen (zB Baugewerbe, produzierendes Gewer- be, Dienstleistungen) und in ungleichen Bildungsmöglich- keiten. Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter stellen fast 60% der Arbeitskräfte in der verarbeitenden Industrie, über 50% in Handel und Gastronomie, fast 80% im Baugewerbe und knapp 70% in der Fertigungsindustrie. Zahlen und Fakten M1 Containerwohnungen von Wanderarbeiterinnen und Wander arbeitern in Shanghai: Für 12 Quadratmeter Wohnraum müssen sie ungefähr 460 Yuan (etwa 62 Euro) pro Monat bezahlen. Alter 16–24 Alter 25–34 Alter 35–44 Alter 45–55 Altersstruktur der Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter in Peking 61,8% 26,5% 8,6% 3,1% M2 Altersstruktur der Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter 2011 Geschieden 0,3% Verheiratet 40,6% Ledig 59,1% Familienstand der Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter in Peking M3 Familienstand der Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter 2011 M4 Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter stellen sich an, um Fahrkarten für den Zug von Chengdu nach Urumchi zu kaufen. Sie fahren in ihre Heimat, um das chinesische Neujahrsfest zu feiern. Kompetenzorientierte Lernziele Den Begriff Binnenmigration erklären Die Bedeutung der Wanderarbeiterinnen und Wander arbeiter für die Wirtschaft Chinas analysieren Die Lebensumstände der Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter beschreiben und erläutern Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter in China Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=