global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

77 Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren 1 Beschreiben Sie mithilfe der Karte M1 die weltweiten Migrationsströme. 2 Arbeiten Sie mit der Karte M2. Listen Sie je fünf Staaten auf, in denen der Anteil der Migrantinnen und Migran- ten • über 10% • 5–10% • 1–5% • unter 1% liegt. 3 Vergleichen Sie Arbeitsmigration und Fluchtmigration. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede können Sie feststellen? 4 Erklären Sie die Auswirkungen der Migration auf die Abwanderungsländer und auf die Aufnahmeländer. 5 Recherchieren Sie im Internet zur derzeitigen Situation von Flüchtlingen in Österreich. " " { { { für die Sozialsysteme wahrgenommen werden. Geregelte Migration stellt jedoch keine Bedrohung dar, sondern wirkt sich vor allem in den überalternden Industrieländern posi- tiv aus. Um die Produktivität und das Sozialsystem zu erhal- ten, sind sie auf zuwandernde Arbeitskräfte angewiesen. Gefragt sind sowohl gut ausgebildete Fachkräfte als auch Arbeitskräfte für Stellen, die kaum mit Einheimischen be- setzt werden können (zB Saisonarbeiterinnen und -arbeiter, Reinigungs- und Pflegekräfte, Haushaltshilfen). Die Mehrzahl der Migrantinnen und Migranten sind gut ausgebildete junge Menschen. Ihre Abwanderung bedeutet einen großen Verlust für die Herkunftsländer ( Brain Drain ), die Zuwanderungsländer profitieren davon ( Brain Gain ). Viele der Migrantinnen und Migranten unterstützen jedoch ihre Familien in der Heimat, indem sie Geld überweisen. Sie tragen somit zum Überleben oder zu einer Verbesse- rung des Lebensstandards in ihren Herkunftsländern bei. Laut Angaben der Weltbank betrugen die so genannten Rücküberweisungen im Jahr 2014 450 Milliarden US-Dollar, nach Schätzungen könnten diese bis 2016 auf 680 Milliar- den US-Dollar anwachsen. In Tadschikistan beispielsweise machten die Rücküberweisungen 2014 42% der gesamten Wirtschaftsleistung aus. Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 über 20% 15 bis 20% 10 bis 15% 5 bis 10% Staatsgrenze strittige Grenze 1 bis 5% unter 1% keine Daten Anteil der Migrantinnen und Migranten an der Gesamtbevölkerung 2015 M2 Anteil von Migrantinnen und Migranten an der Gesamtbevölkerung 2015 Arbeitsheft S. 35, 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=