global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
65 Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren deutlich mehr Kinder als sie sich wünschen, die Frucht- barkeitsrate liegt bei fünf Kindern pro Frau. Gründe dafür sind die gesellschaftliche Benachteiligung von Mädchen und Frauen, mangelnde Aufklärungs- und Beratungsange- bote sowie kaum Zugang zu Verhütungsmitteln. Mangelnde Alterssicherung und hohe Kindersterblichkeit führen dazu, dass sehr viele Paare mehr als zwei Kinder bekommen. Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung Um über Bevölkerungskonzentrationen Auskunft zu geben, wird meist das Maß der Bevölkerungsdichte herangezogen. Darunter versteht man die mittlere Einwohnerzahl pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet. Die Aussagekraft dieser Zahl ist aber für Staaten und Regionen, in denen die natur- räumlichen Voraussetzungen stark variieren, relativ gering. Global betrachtet ist die Bevölkerungsverteilung wesentlich aussagekräftiger. So leben in Asien 59,9%, in Afrika 16%, in Amerika 13,5%, in Europa 10,1% und in Australien/Ozeanien 0,5% der Weltbevölkerung. In den zehn bevölkerungsreichs- ten Staaten der Erde leben fast 60% der Weltbevölkerung (M3, M4). M3 Weltbevölkerung nach Staaten 1 Erklären Sie mit Hilfe von M2 sowie des Verfassertextes die Entwicklung im 21. Jahrhundert. In welchen Regio- nen der Erde ist der höchste Bevölkerungsanstieg zu erwarten? 2 Erörtern Sie mögliche Gründe für die unterschiedliche globale Verteilung der Bevölkerung. 3 Analysieren und erläutern Sie die Karte M3. Überlegen Sie, welche Vorteile diese Darstellungsform hat. 4 Arbeiten Sie mit M4. Berechnen Sie für China, Indien, Nigeria und Russland die voraussichtliche Bevölke- rungszahl 2020 (ohne Migration) unter der Vorausset- zung, dass die Geburten- und Sterbeziffern von 2016 für diesen Zeitraum gleich bleiben. { } { { M4 Die zehn bevölkerungsreichsten Staaten der Welt 2016 (GZ = Ge- burtenziffer: Geburten je 1000 Einwohner/Jahr; SZ = Sterbeziffer = Sterbefälle je 1000 Einwohner/Jahr) (Quelle: www.de.statista . com/statistik/daten/studie/1722/umfrage/bevoelkerungs reichste-laender-der-welt, www.cia.gov/library/publications/ the-world-factbook/rankorder/2054rank.html, www.cia.gov. / library/publications/the-world-factbook/rankorder/2066rank. html, abgerufen am 20.9.2016) Staat Bevölkerung in Mio. GZ SZ Volksrepublik China 1 381 12,49 7,53 Indien 1 309 19,55 7,32 Vereinigte Staaten 324 12,49 8,15 Indonesien 259 16,72 6,37 Brasilien 206 14,46 6,58 Pakistan 190 22,58 6,49 Nigeria 184 37,64 12,90 Bangladesch 162 21,14 5,61 Russland 146 11,60 13,69 Mexiko 129 18,78 5,26 Arbeitsheft S. 26, 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=