global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
55 Geoökosysteme der Erde analysieren 1 Nehmen Sie Stellung zu folgendem Kommentar des Vorsitzenden der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) Josef Muchitsch über die Arbeitsbedingungen in Katar: „Kein Fußballfan oder Profifußballer darf akzeptieren, dass eine Weltmeisterschaft ,auf blutiger Erde’ ausgetragen wird.“ 2 Beschreiben Sie, wie Meerwasserentsalzung funktio- niert. Erläutern Sie die Bedeutung der Meerwasserent- salzung am Beispiel Israels. 3 Nehmen Sie inhaltlich Stellung zu folgendem Zitat: „Einer nationalen Kampagne lieh Topmodel Bar Refaeli 2008 ihr Gesicht, vor den Augen der Fernsehzuschauer bekam ihre Haut Risse und immer tiefere Furchen, bis es schließlich zu Staub zerfiel. ,Israel trocknet aus‘, hieß es damals.“ } { } Kein knappes Gut Jahrelang ausbleibender Regen, austrocknende Flüsse und Seen, fallender Grundwasserspiegel, Landwirte, de- nen der Wasserhahn zugedreht wird, Kunstrasen statt grüner Wiese in den Vorgärten – das alles gab es noch vor wenigen Jahren auch in Israel. Dank neuester Technik, eines klugen Managements und jahrzehntelanger kollek tiver Anstrengung eines ganzen Landes ist Wassermangel in Israel heute Vergangenheit, das Land hat in vielen As- pekten der Wasserwirtschaft eine globale Vorreiterrolle übernommen. Wie wichtig das ist, zeigt ein Blick in den OECD (Organisation für wissenschaftliche Zusammenar- beit und Entwicklung)-Umweltausblick. Die Organisation geht davon aus, dass im Jahr 2025 rund 1,8 Milliarden Menschen in Regionen leben, die aufgrund von Klimawan- del, Bevölkerungswachstum, einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen oder mangelnden Investitio- nen und Missmanagement von großer Wasserknappheit betroffen sind. „Nach einer jahrelangen Dürre hatten wir eine riesige Versorgungslücke bei Frischwasser. Der Ver- brauch lag bei rund 2,2 Milliarden Kubikmeter Wasser jährlich, es standen aber aus natürlichen Vorkommen nur etwa 1,2 Milliarden Kubikmeter zur Verfügung“, skizziert Abraham Tenne, Leiter der Entsalzungsanlage. Heute ste- hen von den weltweit zwölf größten Anlagen dieser Art fünf in Israel. Allein die Anlage in Hadera, rund 50 Kilome- ter nördlich von Tel Aviv, produziert mehr als 500 000 Ku- bikmeter Frischwasser pro Tag und versorgt damit rund eine Million Menschen. (gekürzt: http://www.welt.de/wissenschaft/article 145475040/Wie-Israel-zum-Land-des-Wasserwunders-wurde. html, 22. 8. 2015, abgerufen am 12. 9. 2016) M4 Entsalzungsanlagen in Israel Umkehrosmose zur Filterung Das Wasser wird in gigantischen Meerwasserentsal- zungsanlagen aufbereitet, genutzt wird die Technologie der Umkehrosmose. Diese Technologie ist das Herzstück des Wasserwunders. In modernsten Filteranlagen wird das Meerwasser unter hohem Druck durch Röhren ge- presst, die mit tausenden von Kunststoffmembranen ausgestattet sind. Zurück bleiben hochkonzentriertes Salzwasser auf der einen Seite – und Trinkwasser auf der anderen. (Welt.de; http://www.welt.de/wissenschaft/article 145475040/Wie-Israel-zum-Land-des-Wasserwunders- wurde.html, 22. 8. 2015, abgerufen am 12. 9. 2016) M5 So funktioniert die Meerwasserentsalzung. 1 1 2 2 3 3 So kommt das Salz aus dem Wasser Meerwasser fließt durch winzige Kanäle im Wasser-Chip Elektrode mit 3 Volt Spannung Teilentsalztes Wasser Salzlösung An der Elektrode oxidieren die negativ geladenen Chlorid-Ionen des Meerwasser-Salzes und werden neutral. < ca. 3 mm > Fließrichtung Daraus entstehen eine an Ionen arme Zone und ein Gefälle im elektrischen Feld. Dies wiederum leitet die nachfolgenden Ionen im Meerwasser in den oberen Kanal. M6 Funktionsweise von Entsalzungsanlagen Arbeitsheft S. 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=