global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

53 Geoökosysteme der Erde analysieren 1 Beschreiben Sie anhand des Verfassertextes sowie des Diagramms M2 den weltweit steigenden Palmölver- brauch. 2 Recherchieren Sie im Internet und nennen Sie Alter­ nativen für Palmöl in Lebensmitteln (M5). 3 Bewerten Sie den Einsatz von Palmöl in Lebensmitteln, der chemischen Industrie und im Treibstoff. Fügen Sie dazu Ihre Pro- und Contra-Argumente in die folgende Abbildung ein. Welche Seite überwiegt am Ende? " Orang Utans in Bedrängnis Der Morgen nach der Feuernacht enthüllt ein Schreckens- bild: dichter Qualm wabert über Ödnis, die gestern ein Wald voller Leben war. Hardi Baktiantoro tritt auf die Bremse und springt aus dem Wagen. Die Flammen haben ganze Arbeit geleistet, Arbeit zugunsten eines Palmölkon- zerns. „Immer wieder brennen unsere Wälder“, sagt Hardi und zweifelt keine Sekunde an einem Verbrechen. Zu oft hat er sein Land in Flammen gesehen. Als Orang-Utan- Retter bei COP, dem Centre for Orangutan Protection, eilen Hardi und seine Kollegen auf Borneo seit Jahren von Brandherd zu Brandherd. „Viele dieser Feuer werden ge- legt, um Land für Ölpalmenplantagen zu gewinnen. Das ist in Indonesien verboten. Deshalb brennt der Regenwald nachts.“ Wieder sind ungezählte Tiere in den Flammen verbrannt; wieder ist es ein schwarzer Tag im Leben von Hardi Baktiantoro, der die Organisation COP im März 2007 gründete. (http://www.hintergrund.de/201105311568/global es/umwelt/palmoel-die-indonesische-tragoedie.html, 31. 5. 2011, abgerufen am 14. 9. 2016) M3 Erzählung eines Tierschutzaktivisten M4 Farmer mit Palmölfrüchten M5 Palmölhaltige Produkte " } PRO CONTRA Arbeitsheft S.19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=