global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

52 Fallbeispiel Gefährdung der tropischen Regenwälder Tropische Regenwälder erstrecken sich derzeit mit einer Fläche von mehr als 13,4 Millionen Quadratkilometern vor allem über die drei großen Regenwaldregionen Amazonien (Südamerika), das Kongo-Becken (Afrika) und Südost-Asien. Das entspricht einem Drittel der gesamten Waldfläche der Erde. Eine große Artenvielfalt und üppige Vegetation sind charakteristisch für dieses Ökosystem, das durch menschli- che Eingriffe stark gefährdet ist. Allein in den letzten 50 Jahren wurde bereits die Hälfte des tropischen Regenwalds zerstört. Für die Gewinnung von Holz, Flächen für Planta- genbau, Viehzucht und Feldbau sowie die Beschaffung von Land für die Bevölkerung wurden riesige Waldflächen gerodet. Palmöl Ölpalmen werden auf großen Plantagen in tropischen Ent- wicklungs- und Schwellenländern angebaut. Palmöl wird für die Herstellung von zahlreichen Lebensmitteln wie Mar- garine und Schokolade, Waschmittel, Treibstoff sowie zur Erzeugung von Strom und zum Heizen verwendet. Auf- grund des niedrigen Preises, der langen Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit ist es das mittlerweile meistgehan­ delte pflanzliche Öl weltweit. Indonesien – Palmölproduzent Nr. 1 Indonesien und Malaysia sind weltweit die größten Palmöl- produzenten. Die Europäische Union und die Volksrepublik China, die aufgrund ihrer wachsenden Wirtschaft viele Rohstoffe und Energie benötigen, gehören zu den größten Abnehmern. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu wer- den, wird tropischer Regenwald großflächig für die Anlage von Plantagen abgeholzt und gerodet. Viele Firmen, die Palmöl zur Herstellung ihrer Produkte verwenden, versuchen daher, die Kennzeichnung von Palm- öl auf den Verpackungen zu verschleiern, indem sie ledig- lich den Wortlaut „pflanzliche Öle und Fette“ angeben. Eini- ge Hersteller möchten künftig auf die Verwendung von Palmöl verzichten und alternative Pflanzenöle einsetzen. M1 Ölpalmenplantage 60000 50000 40000 20000 10000 70000 80000 90000 km² 0 Anbauflächen für Ölpalmen in Indonesien zwischen 1990 und 2015 1990 2014 2012 2010 2008 2006 2004 2002 2000 1998 1996 1994 1992 Jahr M2 Anbaufläche für Ölpalmen in Indonesien in ​km​ 2 ​ (www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/ palmoel.htm, abgerufen am 14.9.2016) Die Ölpalme Ölpalmen werden bis zu 30 Meter hoch und stammen aus dem afrikanischen Regenwald. Sie werden heute auf 15 Millionen Hektar industriellen Plantagen in den Tro- pen angebaut und von Hand geerntet. Die Pflanzen be- nötigen für das Wachstum hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Auf den Plantagen werden die Pflanzen in Monokulturen angebaut. Zur Schädlingsbekämpfung werden große Mengen an Pestiziden eingesetzt. Kompetenzorientierte Lernziele  Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden- und Regenwaldflächen) und dahinter stehende wirtschaftliche Interessen erklären  Den Einsatz von Palmöl bei der Produktion von Lebens- mitteln, Treibstoffen und chemischen Erzeugnissen bewerten Tropische Regenwälder in Gefahr Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=