global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

49 Geoökosysteme der Erde analysieren 1 Zeichnen Sie das Klimadiagramm von Wien Hohe Warte aus M1 und interpretieren Sie es. 2 Erstellen Sie mit Hilfe von Excel ein Klimadiagramm von jener Station, die Ihrem Schulstandort oder Ihrem Urlaubsort am nächsten liegt. 3 Interpretieren Sie zwei ausgewählte Klimadiagramme aus M2 gemäß den Schritten der oben ausgeführten Methode und vergleichen Sie das Klima an beiden Orten miteinander. { { } 0 20 40 60 80 100 300 mm 0 J F M A M J J A S O N D 10 20 30 -10 -20 -30 °C Neapel/Italien (25 m) 16,8 °C 895 mm 0 20 40 60 80 100 300 mm 0 J F M A M J J A S O N D 10 20 30 -10 -20 -30 °C Salechard/Russland (35 m) -6,7 °C 464 mm 0 20 40 60 80 100 300 mm 0 J F M A M J J A S O N D 10 20 30 -10 -20 -30 °C In Salah/Algerien (280 m) 25,3 °C 10 mm 0 20 40 60 80 100 300 mm 0 J F M A M J J A S O N D 10 20 30 -10 -20 -30 °C Kalgoorlie/Australien (366 m) 18,4 °C 248 mm 0 20 40 60 80 100 300 mm 0 J F M A M J J A S O N D 10 20 30 -10 -20 -30 °C Sonnblick/Österreich (3109 m) -5,1 °C 2263 mm 0 20 40 60 80 100 300 mm 0 J F M A M J J A S O N D 10 20 30 -10 -20 -30 °C Uaupés/Brasilien (85 m) 25,4 °C 2869 mm M2 Klimadiagramme weltweit Klimadiagramme interpretieren Mit Klimadiagrammen wird die Beschreibung und Inter- pretation von klimatischen Verhältnissen eines Ortes ermöglicht. Daher sind Klimadiagramme auch im tägli- chen Leben hilfreich – etwa bei der Auswahl der Ausrüs- tung für den Urlaubsort, für die Festlegung des persön- lich idealen Reisemonats etc. Zu beachten ist, dass im Klimadiagramm nur langjährige Mittelwerte eingetragen sind, weswegen das Wetter vor Ort erheblich abweichen kann. Schritt für Schritt:  Vergleichen Sie die mittlere Jahrestemperatur mit jener von Wien und ordnen Sie den Ort in eine Klima- zone ein. Beachten Sie, dass eine größere Meeres­ höhe eine niedrigere Temperatur bewirkt.  Analysieren Sie den Temperaturverlauf auf jahreszeit- liche Verläufe oder gleichbleibende Tendenzen.  Ermitteln Sie die Unterschiede der Temperatur zwi- schen dem höchsten und dem niedrigsten Wert (Amplitude). Meeresferne Orte weisen prinzipiell eine größere Temperaturamplitude auf.  Finden Sie die Monate mit Frost heraus.  Ordnen Sie den Wert des mittleren Jahresnieder- schlags ein. Orte gelten bis 500mm als trocken, bis 1 000mm als feucht, über 1 000mm als sehr feucht.  Analysieren Sie den Verlauf der Niederschläge über das Jahr hinweg auf (starke) Unterschiede. Werte über 100mm Monatsniederschlag gelten als hoch und daher als besonders feuchte Zeiten.  Beachten Sie die Lage der Temperaturkurve im Ver- gleich zur Niederschlagskurve. Befindet sich die Temperaturkurve unter der Niederschlagskurve, sind diese Monate vereinfacht ausgedrückt humid (feucht). Liegt hingegen die Temperaturkurve über der Niederschlagskurve, können diese Monate als arid (trocken) bezeichnet werden.  Ermitteln Sie die Monate, in denen die mittlere Mo- natstemperatur über 10 °C beträgt und die gleichzei- tig humid sind. Das ist die Wachstumszeit für Kultur- pflanzen wie etwa Feldfrüchte. Methode Arbeitsheft S.17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=