global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
39 Geoökosysteme der Erde analysieren 1 Ordnen Sie den Sphären in M4 die richtigen Beschrei- bungstexte zu: Gesteinskruste der Erde gesamte Oberflächenform der Erde gesamtes Wasservorkommen der Erde vom Menschen gestalteter Raum der Erde von Organismen besiedelter Bereich der Erde Bereich der Bodenbildung gasförmige Hülle der Erde 2 Tragen Sie die endogenen und exogenen Kräfte aus der Abbildung M3 in folgende Tabelle ein: Endogene Kräfte Exogene Kräfte 3 Analysieren Sie die Beziehung folgender Geofaktoren zueinander. Bewerten Sie die Rolle des Menschen im jeweiligen Wirkungsgefüge. Wasser Klima Boden Wasser Klima Mensch Wasser Vegetation Klima Vegetation " " } Atmosphäre: gasförmige Hülle der Erde (Niederschlag, Temperatur, Luftdruck, Verdunstung) Relief: Gestalt von Land und Ozean (Geländeneigung, Höhe) Biosphäre: der von lebendigen Organismen besiedelte Bereich der Erde (Artenzahl, Populationsdichte) Pedosphäre: oberster Bereich der Erdoberfläche, in dem Bodenbildungsprozesse ablaufen (Bodenart, Bodentyp, Wassergehalt) Lithosphäre: feste Gesteinskruste der Erde (Gesteinsart) Anthroposphäre: der vom Mensch beeinflusste Raum Hydrosphäre: der vom Wasser erfüllte Teil der Geosphäre (ph-Wert, Sauerstoff- gehalt, Temperatur) natürliche Emissionen, z.B. Vulkan- ausbrüche Vegetation Gase Niederschlag Verdunstung Sonnenstrahlung Wärmeaustausch = Wechselwirkung Land-Wasser-Verteilung 29% 71% (Niederschlag, ... ) = Geoelemente M4 Endogene und exogene Kräfte als reliefbildende Faktoren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=