global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

38 Geo- und Humanfaktoren Die Gestalt der Natur- und Lebensräume auf unserem Pla- neten wird von zwei großen Faktorenkomplexen bestimmt: den Geofaktoren und den Humanfaktoren . Erstere bezeich- nen die naturgeographischen Faktoren Klima, Wasser, Vegetation, Relief, Gestein und Boden. Letztere sind vom Menschen beeinflusste Faktoren, wie zum Beispiel Verkehr, Wirtschaft (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen) und Bevölkerung. All diese Faktoren stehen in einem spezifischen Wirkungs- gefüge (M2) zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Faktenbox Geofaktoren Wasser ermöglichte auf unserem Planeten die Entwick- lung von Leben. Zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Klima beschreibt den mittleren Zustand und Verlauf der Witterungsvorgänge an einem bestimmten Ort über einen längeren Zeitraum (30 Jahre). Vegetation bezeichnet die Gesamtheit aller Pflanzen in einem bestimmten Gebiet. Sie wird sowohl von den vorherrschenden Umweltbedingungen als auch vom Menschen beeinflusst. Relief bezeichnet die Ausprägung und Form der Erdober- fläche. Das Relief entsteht durch die Einwirkung endoge- ner und exogener Kräfte. Gestein ist jedes natürliche Material, das im Wesent­ lichen aus mineralischen Komponenten besteht. Boden bezeichnet den obersten, belebten Bereich der Erdoberfläche, der aus verwittertem Gestein und organi- schen Substanzen besteht. M1 Landschaftsausschnitt Vegetation Klima Wasser Boden Relief Gestein Mensch M2 Wirkungsgefüge der Landschaft Endogene und exogene Kräfte Endogene und exogene Prozesse gestalten die Land- schaftsformen der Erde. Endogene Kräfte haben ihren Ursprung im Erdinneren und formen durch Erdbeben, vulkanische Aktivität und Plattenbewegungen die Erd- oberfläche. Hingegen wirken exogene Kräfte wie Sonne, Wasser, Wind, aber auch der Mensch, von außen auf die Gestalt der Landschaft ein. Sonne Wind Vulkanismus Plattentektonik Erdbeben Vegetation und Tierwelt Niederschlag Mensch M3 Beispiele für endogene und exogene Kräfte Die Wechselwirkung von Wasser, Klima, Vegetation, Relief, Gestein und Boden Kompetenzorientierte Lernziele  Die Wechselwirkung von Klima, Relief, Boden, Wasser und Vegetation analysieren  Modelle der Landschaft interpretieren  Die Rolle des Menschen im Wirkungsgefüge der Geofaktoren bewerten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=