global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
36 Landschaftsökologische Zonen der Erde Kompetenzorientierte Lernziele Die Einteilung der Erde in landschaftsökologische Zonen beschreiben Die charakteristischen Merkmale der landschaftsöko logischen Zonen gegenüberstellen Die Grenzen der landschaftsökologischen Zonierungen erörtern 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 Inlandeis, Gletscher Tundra nördlicher Nadelwald Laub- und Mischwald subtropische Strauch- und Hartlaubvegetation subtropischer Regenwald Steppe Wüste, Wüstensteppe tropische Savanne Trockenwald- und Dornbuschvegetation tropischer Regenwald Hochlandvegetation Hochgebirgsvegetation Schelfeisgrenze Packeisgrenze Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s Geoökosysteme der Erde analysieren Die landschaftsökologischen Zonen der Erde Landschaftsökologische Zonen gliedern die Erde nach ihren naturräumlichen Gegebenheiten. Zur Festlegung der land- schaftsökologischen Zonen wurden in erster Linie die Fak- toren Klima und Vegetation herangezogen. Die globale Zonierung verläuft parallel zum Äquator bis hin zu den Polen. Allerdings entspricht die Einteilung der Zonen nicht ganz dem Kartenbild, da benachbarte Zonen keine „schar- fen“ Grenzen aufweisen. Einige Prozesse sind daher nicht auf eine Zone beschränkt, sondern finden sich auch in an- deren Bereichen der Erde wieder. Die Eingriffe des Menschen in die Umwelt In allen Zonen spielt der Mensch eine wesentliche Rolle. Es gibt nur noch sehr wenige Bereiche, die vom Menschen unberührt sind. Dennoch kann man davon ausgehen, dass zum Beispiel Emissionen von Verkehr oder Industrieanla- gen auch in diesen Regionen messbar sind. Den Menschen ist mittlerweile klar geworden, dass die Belastung und Zerstörung der Umwelt globale Dimensionen angenommen haben. Diese weltweiten Veränderungen werden als so genannte „Umwelt-Syndrome“ beschrieben. Damit sind die großen globalen Umweltveränderungen, zB Klimawandel oder der Verlust der biologischen Vielfalt, gemeint. M1 Landschaftsökologische Zonen der Erde Online-Code u4rm24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=