global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

35 Maturaaufgabe Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen reflektieren Pressefreiheit weltweit Eine mögliche Einteilung der Welt ist die Rangliste der Pressefreiheit, die von der Nichtregierungsorganisation „Reporter ohne Grenzen“ erstellt wird. 1 Analysieren Sie die Karte M1. Stellen Sie dar, wie die Situation für Journalistinnen und Journalisten weltweit aussieht. 2 Erläutern Sie, aus welchen Gründen der Journalist Ahmet Sik in Untersuchungshaft genommen wurde (M2). 3 Erklären Sie die Arbeitsbedingungen für Journalistinnen und Journalisten in Kriegsgebieten (M3). 4 Beurteilen Sie, wie wichtig Pressefreiheit in demokrati- schen Gesellschaften ist. " { { } Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s gute Lage zufriedenstellende Lage erken schwi gute Lage zufriedenstellende Lage erkennbare Probleme schwierige Lage sehr er keine D Staatsgrenze strittige Grenz gute Lage zufriedenstellende Lage erkennbare Probleme schwierige Lage sehr ernste Lage keine Daten 0 1 800 3 600 Maßstab 1:180 000 000 Staatsgrenze strittige Grenze gute Lage zufriedenstellende Lage erkennbare Probleme schwierige Lage sehr ernste Lage keine Daten 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 Staatsgrenze strittige Grenze gute Lage zufriedenstellende Lage erkennbare Probleme schwierige Lage sehr ernste Lage keine Daten M1 Weltkarte der Pressefreiheit 2016 (Anmerkung: Die Antarktis fehlt auf der Karte.) Ahmet Sik saß ein Jahr in Untersuchungshaft Der investigative türkische Journalist Ahmet Sik war im März 2011 zusammen mit seinem ebenfalls prominenten Kollegen Nedim Sener und einem Dutzend anderer Ver- dächtiger festgenommen worden. Die Justiz beschuldigte sie, den rechtsgerichteten Geheimbund Ergenekon zu unterstützen. Ergenekon plante nach Einschätzung der türkischen Staatsanwaltschaft einen Staatsstreich gegen die isla- misch-konservative Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan. Laut Erdogan-Gegnern missbrauch- te die Regierung die Ermittlungen gegen insgesamt meh- rere Hundert mutmaßliche Ergenekon-Mitglieder für eine Hexenjagd auf Kritiker. Nach einem Jahr in Untersuchungshaft kamen die beiden Journalisten auf freien Fuß. Im Fall ihrer Verurteilung dro- hen ihnen jeweils bis zu 15 Jahre Gefängnis. In einer ers- ten Stellungnahme nach seiner Freilassung hatte Sik daran erinnert, dass in der Türkei immer noch rund 100 Journalisten hinter Gittern säßen. Hinzu kämen mehrere Tausend Menschen, die im Zusam- menhang mit Vorwürfen der Unterstützung für die verbo- tene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ebenfalls wegen Meinungsäußerungen in Untersuchungshaft gesteckt worden seien. (http://www.welt.de/politik/ausland/article127586401/ Das-Recht-auf-Information-ist-weltweit-in-Gefahr.html; 3. 5. 2014, abgerufen am 8. 9. 2016) M2 Journalisten in Haft Kriegsziel: Kontrolle über Informationen Viele der bewaffneten Konflikte des zurückliegenden Jah- res wurden auch als Informationskriege geführt. Ob in der Ukraine, in Syrien und dem Irak im Gaza-Krieg zwischen Israel und der Hamas oder im Südsudan: Ausnahmslos versuchten die Konfliktparteien, Nachrichtenmedien als unabhängige Informationsquellen auszuschalten oder für die Zwecke der eigenen Propaganda einzuspannen. Die hohen Zahlen getöteter und entführter Journalisten in einigen dieser Ländern zeugen davon, wie unbequem Journalisten den Mächtigen dort als neutrale Beobachter sind – und wie skrupellos viele Konfliktparteien sie des- halb auszuschalten oder durch gezielte Angriffe abzu- schrecken suchen. Die Folge sind schwarze Nachrichten­ löcher wie in Teilen Syriens und des Irak, aus denen praktisch keine unabhängigen Informationen mehr an die Außenwelt dringen. (https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilun- gen/meldung/rangliste-der-pressefreiheit-2015-veroeffent- licht/, abgerufen am 8. 9. 2016) M3 Situation von Journalistinnen und Journalisten in Kriegsgebieten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=