global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

28 Fallbeispiel Was Europa alles sein kann Bei einer Befragung zur Bedeutung des Begriffes „Europa“ würde man möglicherweise folgende Antworten erhalten: • Figur aus der griechischen Mythologie • halbinselförmiger Kontinent mit unklarer Abgrenzung nach Osten • kulturelles Zentrum • Eurovision Song Contest • Zusammenschluss von 28 Staaten mit Sitz in Brüssel • Wiege der Demokratie • größtes Schlachtfeld der Weltgeschichte • ein Kontinent mit einer gemeinsamen Hymne. Die einfach erscheinende Frage „Was ist Europa?“ ist offen- bar doch nicht leicht zu beantworten. Je nach Standpunkt der Betrachtenden fallen die Antworten sehr unterschied- lich aus. Das Wort Europa Das Wort dürfte aus dem semitischen „ereb“ oder „erob“ (dunkel = Sonnenuntergang) entstanden sein. Die Phönizier brachten den Begriff zu den Griechen. Dort fand das Wort in der Mythologie Niederschlag, Europa wurde eine phöni- zische Königstochter, die vom Göttervater Zeus in Gestalt eines Stieres nach Kreta entführt wurde. Ein namentlich nicht bekannter griechischer Dichter verwendete das Wort erstmals im 8. Jahrhundert v. Chr. als geographische Be- zeichnung, wobei hier nicht der gesamte Kontinent ge- meint war, sondern lediglich das griechische Festland. He- rodot berichtete im 5. Jahrhundert v. Chr., dass die Griechen die Erde in drei Teile gliederten: Europa, Asien und Libyen. Herodot bezog den Begriff „Europa“ auf die Landmassen nördlich des Mittelmeers und des Schwarzen Meers. Diese Dreiteilung zeigt sich auch auf der „Weltkarte“ des Heka­ taios von Milet aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Bis ins Mittel- alter wurden auf Weltkarten drei Kontinente dargestellt: Europa, Asien und Afrika. Die Grenzen Europas Der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes liegt auf der Halbinsel Nordkinn in Norwegen, der südlichste in Punta de Tarifa in Spanien. Im Westen wird Europa vom Atlantik begrenzt. Europa hat im Osten gegenüber Asien keine eindeutige geographische und geologische Grenze. Üblicherweise bilden nach der Defintion von Philip Johan von Strahlenberg das Uralbegirge und der Uralfluss die Ostgrenze des Kontinents, zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer verläuft die Grenzlinie durch die Manytschniederung. Im englisch- und französischsprachi- gen Raum wird die Grenzziehung entlang des Kaukasus-Hauptkammes bevorzugt. Geographie Europas Obwohl Europa Teil der eurasischen Landmasse ist, gilt es historisch und kulturell bedingt als eigenständiger Konti- nent. Die Landfläche beträgt etwa 10,5 Mio. ​km​ 2 ​, die Küs­ tenlänge rund 117 000 km. Europa ist nach Australien der zweitkleinste Kontinent. In Europa gibt es laut der Defini­ tion Strahlenbergs derzeit 46 souveräne Staaten. Bei der Grenzziehung entlang des Kaukausus gehörten auch Ge­ biete Georgiens und Aserbaidschans zu Europa. Die Repub- lik Kosovo wird zwar in allen deutschsprachigen Ländern als selbstständiger Staat anerkannt, etwa die Hälfte der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen betrachten den Kosovo aber nach wie vor als Teil Serbiens. Der Europarat Der Europarat wurde im Mai 1949 von zehn westeuropäi- schen Staaten gegründet. Heute umfasst die Organisation 47 Staaten mit etwa 820 Mio. Bürgerinnen und Bürgern. Zielsetzungen des Europarates sind die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts oder die Wahrung der demokratischen Sicherheit, etwa durch den Einsatz für die Menschenrechte oder die Sicherung demokratischer Grundsätze. S a m i s c h S a m i s c h K a r e l i s c h F i n n i s c h Samisch N o r w e g i s c h S c h w e d i s c h D ä n i s c h F r i e s i s c h N i e d e r l ä n d i s c h D e u t s c h Sorbisch T s c h e c h i s c h P o l n i s c h Russisch S l o w a k i s c h U n g a r i s c h S l o w e n i s c h K r o a t i s c h S e r b i s c h A l b a n i s c h M a k e d o n i s c h B u l g a r i s c h R u m ä n i s c h G r i e c h i s c h T ü r k i s c h Türkisch A r a b i s c h K u r d i s c h A s e r b a i d s c h a n i s c h A r m e n i s c h D a g e s t a n . S p r a c h e n N o r d k a u k a s . S p r a c h e n G e o r g i s c h K a l m ü c k i s c h K a s a c h i s c h R u s s i s c h U k r a i n i s c h W e i ß r u s s i s c h M o r d w i n i s c h T a t a r i s c h B a s c h k i r i s c h M a r i U d m u r t i s c h Tschu- waschisch K o m i - p e r m j a k i s c h K o m i - s y r j ä n i s c h N e n z i s c h C h a n t . M a n s i s c h C h a n t y i s c h C h a n t y i s c h I s l ä n d i s c h F ä r ö i s c h G ä l i s c h E n g l i s c h I r i s c h W a l i s i s c h E n g l i s c h B r e t o n i s c h B a s k i s c h G a l i c i s c h K a t a l a n i s c h S p a n i s c h S a r d i s c h R ä t o r o m a n i s c h e I t a l i e n i s c h K a b y l i s c h P o r t u g i e s i s c h F r a n z ö s i s c h L i t a u i s c h L e t t i s c h E s t n i s c h S c h i l c h i s c h K o r s i s c h B o s n i s c h S p r a c h e n c h N c s s h D e o i s A l b a B R ä S e h r s s s r a m j a k i s c h C t C h a c n s r E c t c h o s Germanisch Romanisch Keltisch Griechisch Baskisch Armenisch Albanisch Westslawisch Ostslawisch Südslawisch Baltisch Kaukasisch Iranisch Turksprachen Hamito-Semitisch (Berbersprachen) Afroasiatisch - Hamitisch-Arabisch Finnisch Uralisch-Ugrisch Samojedisch Germanisch Romanisch Keltisch Griechisch Baskisch Armenisch Albanisch Westslawisch Ostslawisch Südslawisch Baltisch Kaukasisch Iranisch Turksprachen Hamito-Semitisch (Berbersprachen) Afroasiatisch - Hamitisch-Arabisch Finnisch Uralisch-Ugrisch Samojedisch Maßstab 1: 30 000 000 0 300 600 900 km Germanisch Romanisch Keltisch Griechisch Baskisch Armenisch Albanisch Westslawisch Ostslawisch Südslawisch Baltisch Kaukasisch Iranisch Turksprachen Hamito-Semitisch (Berbersprachen) Afroasiatisch - Hamitisch-Arabisch Finnisch Uralisch-Ugrisch Samojedisch Maßstab 1: 30 000 000 0 300 600 900 km M1 Spr chen in Europa Kompetenzorientierte Lernziele  Unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Europa erläutern  Europa als Idee begreifen und bewerten Was ist Europa? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=