global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

21 Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen reflektieren 1 Arbeiten Sie aus der Karte M1 die Kulturräume heraus und ordnen Sie diese den Kontinenten zu. Nennen Sie zu jedem Kulturraum drei Merkmale. 2 Erörtern Sie, inwieweit das Konzept der Kulturräume eine sinnvolle Einteilung der Welt ist. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen M2 ein. 3 Werten Sie in Kleingruppen die Karte M3 aus. Nennen Sie zu jeder der vier Kategorien drei Länder. Recherchie- ren Sie Informationen zum politischen System in diesen Ländern. 4 Erklären und bewerten Sie die Bedeutung von Grenzen. " } { } Grenzen als politische Gliederung Als politische Grenze bezeichnet man die Grenzlinie zwi- schen souveränen Staatsgebieten und administrativen Verwaltungseinheiten. Eine politische Grenze dient der genauen Bestimmung des Geltungsbereiches einer staat­ lichen Rechtsordnung. Sie definiert die räumliche Ausdeh- nung eines Staates. Ältere Grenzen zwischen Ländern sind häufig natürliche Hindernisse wie Gebirge, Flüsse, Meere oder Wüsten. Zahl- reiche spätere Grenzen sind vertraglich auf bestimmte Breiten- oder Längengrade festgelegt, wie zB zwischen den US-amerikanischen Bundesstaaten. Ähnliche gerade Grenzen, auch Reißbrettgrenzen genannt, findet man auch in Afrika. Demokratie als Einteilungsmöglichkeit Die Zeitschrift „The Economist“ berechnet und veröffentlicht seit 2006 den Demokratieindex (M3). Dabei werden für 167 Länder auf einer Skala von 1 bis 10 die Kriterien Wahl- prozess und Pluralismus, Funktionsweise der Regierung, Politische Teilhabe, Politische Kultur sowie Bürgerrechte bewertet. Berücksichtigung finden bei der Berechnung auch die Bereiche Wirtschaft, Bildung und Gleichberechti- gung. Im Jahr 2016 belegte Norwegen mit 9,93 Punkten den ersten Platz, auf dem letzten Platz landete Nordkorea mit 1,08 Punkten. Österreich erreichte in diesem Ranking Platz 14 mit 8,41 Punkten. Neben dem Demokratieindex gibt es noch weitere Ansätze, die den Grad der Demokratisie- rung messen, zB den Polity Index , den Freedom-House- Index oder das Demokratiebarometer . Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 Staatsgrenze strittige Grenze Vollständige Demokratien Unvollständige Demokratien Hybridregime (Mischformen) Autoritäre Regime keine Daten M3 Demokratieindex 2015 Arbeitsheft S. 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=