global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

2 Wie Sie mit global arbeiten  4 Mit Kompetenzorientierung und Basiskonzepten zur Matura  6 Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen reflektieren Die Welt in unterschiedlichen Abbildungen  10 Gliederung der Erde in Naturräume  Methode: Kartenauswertung 12 Fallbeispiel Naturräume Nordamerikas  14 Gliederung nach sozioökonomischen Merkmalen  16 Fallbeispiel Geographie des Glücks  18 Gliederung nach kulturellen und politischen Merkmalen  20 Fallbeispiel Afrikas gemachte Grenzen  22 Motive für unterschiedliche Gliederungen  24 Fallbeispiel Zentrum – Peripherie  26 Fallbeispiel Was ist Europa?  28 Die Welt aus der Sicht der Volksrepublik China  30 Fallbeispiel Die subjektive Weltsicht  32 Wissen vernetzen  Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen reflektieren  34 Maturaaufgabe  Pressefreiheit weltweit  35 Geoökosysteme der Erde analysieren Landschaftsökologische Zonen der Erde  36 Die Wechselwirkung von Wasser, Klima, Vegetation, Relief, Gestein und Boden  38 Fallbeispiel Permafrost und Klimawandel  40 Fallbeispiel Hangrutschungen als Naturgefahr  42 Das Klima: Elemente, Zonen und Karten  44 Wetterküche regional und global  46 Informationen aus Klimadiagrammen  Methode: Klimadiagramme interpretieren 48 Naturlandschaften – Kulturlandschaften  50 Fallbeispiel Tropische Regenwälder in Gefahr  52 Fallbeispiel Umstrittene Projekte in der Wüste  54 Fallbeispiel Agrarfabrik contra Bauernhof  56 Fallbeispiel Klimawandel in der Arktis  58 Fallbeispiel Skifahren im „Reich der Mitte“  60 Wissen vernetzen  Geoökosysteme der Erde analysieren  62 Maturaaufgabe  Klimawandel und seine Ursachen  63 Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren Die heutige und die künftige Verteilung der Weltbevölkerung  64 Bevölkerungsentwicklung: Grundbegriffe und Faktoren  Methode: Ursache-Wirkungs-Schema 66 Die Tragfähigkeit der Erde   68 Fallbeispiel Wir werden immer älter  70 Fallbeispiel Mehr oder weniger Kinder?  72 Fallbeispiel Gesundheit und Sterblichkeit  74 Internationale Migration  76 Fallbeispiel Mauern und Zäune gegen Einwanderung  78 Fallbeispiel Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter in China  80 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=