global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

19 Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen reflektieren Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 Rang 1-20 Rang 21-40 Rang 41-60 Rang 61-80 Rang 81-100 Rang 101-120 Rang 121-140 Rang 141-157 keine Daten Staatsgrenze strittige Grenze M4 Die Geographie des Glücks 2015 Die Schweiz ist das glücklichste Land der Welt Forscher verglichen Einkommen, Lebenserwartung und gefühlte Freiheit – Österreich auf Rang 13 Die Schweiz ist laut Forschern das glücklichste Land der Welt. Dahinter rangieren im am Donnerstag vorgestellten „World Happiness Report 2015“ Island und Dänemark. Österreich landete auf Platz 13. Die Forscher, die 158 Län- der auf Faktoren wie Einkommen, Lebenserwartung, sozi- ales Netz und gefühlte Freiheit verglichen, wollen mit dem Glücksindex Regierungen zu einer besseren Politik brin- gen. Auf den Plätzen vier bis zehn landeten Norwegen, Kanada, Finnland, die Niederlande, Schweden, Neuseeland und Australien. Damit sind laut dem im Auftrag der UNO er- stellten Bericht sieben der zehn glücklichsten Länder kleine oder mittelgroße Staaten in Westeuropa. Die USA belegten in der Rangliste hinter Mexiko den 15. Platz, Deutschland kam auf Rang 26 und damit vor Frankreich, das Platz 29 belegte. Syrien und Afghanistan auf den letzten Plätzen Die von Krieg und Gewalt erschütterten Länder Afghanis- tan und Syrien landeten gemeinsam mit acht afrikani- schen Staaten auf den letzten Plätzen. Der ebenfalls unter jahrelangem Krieg leidende Irak erreichte dagegen im- merhin Platz 112 und lag damit noch vor Südafrika, Indien, Kenia und Bulgarien. (http://derstandard.at/2000014787218 /Schweiz-zum-gluecklichsten-Land-der-Welt-gekuert; 24. 4. 2015, abgerufen am 9. 9. 2016) M5 World Happiness Report 2015 1 Führen Sie eine Internetrecherche zum Thema durch: Die Vertreibung von Tausenden Lhotshampa in den 1990-er Jahren des 20. Jahrhunderts. Wie steht Bhutan heute dazu? 2 Analysieren Sie den Text M2. Bewerten Sie die Möglich- keiten, dieses Konzept des Bruttonationalglücks in Ös- terreich umzusetzen. 3 Werten Sie die Karte M4 aus und vergleichen Sie diese mit zwei weiteren Karten Ihrer Wahl zur Einteilung der Welt aus diesem Kapitel. Kennzeichnen Sie die Gemein- samkeiten und Unterschiede. 4 Verfassen Sie ein kurzes Statement: „Was bedeutet Glück für mich persönlich?“ { } { { Arbeitsheft S.7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=