global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
16 Wie bereits auf Seite 10 angeführt, werden auch ökonomi- sche und soziale Faktoren zur Einteilung der Welt herange- zogen. Allen Berechnungen gemeinsam ist, dass sie enor- me Entwicklungsunterschiede zwischen einzelnen Staaten aufzeigen. Ökonomische Gliederung Wirtschaftlicher Wohlstand ist auf der Erde sehr ungleich verteilt. Um den Wohlstand verschiedener Länder und Ge- biete zu vergleichen, wird häufig, zB von der Weltbank, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf verwendet. Um ver- gleichbare Aussagen über das BIP pro Kopf in einzelnen Staaten machen zu können, wird dieses in eine einheitliche Währung, meist in US-Dollar, umgerechnet. Damit diese Messung noch schärfer wird (M1), wird die Kaufkraft des US-Dollars in lokale Kaufkraft umgerechnet ( Kaufkraftpari tät ). An der Verwendung des BIP als Wohlstandsindikator wird jedoch häufig Kritik geübt. So unterscheidet das BIP beispielsweise nicht, wofür Geld ausgegeben wird. Ver- schwenderischer Umgang mit Ressourcen oder eine Aus- beutung der Umwelt etwa können das BIP erhöhen. Zudem werden gerade in Entwicklungsländern wesentliche Teile der Wirtschaft wie Tauschhandel, Schwarzarbeit oder Sub- sistenzwirtschaft nicht erfasst. Sozioökonomische Gliederung Der von den Vereinten Nationen seit 1990 jährlich veröffent- lichte Human Development Report versucht, den Entwick- lungsstand von Ländern ausführlicher zu erfassen und zu vergleichen. Als Maß dafür dient der Human Development Index (HDI) . Der HDI (M2) berücksichtigt neben dem Brutto- nationaleinkommen pro Kopf auch die Lebenserwartung bei der Geburt, die durchschnittliche Schulbesuchsdauer und die voraussichtliche Schulbesuchsdauer. Kritisiert wird am HDI, dass er wichtige Kriterien wie die unterschiedliche Situation der Menschenrechte in den einzelnen Ländern oder die Lage von Frauen oder Minderheiten nicht mitbe- rechnet. Eine Erweiterung des HDI stellt daher der GDI (Gender-related Development Index) dar, in dem die Situ ation der Frauen erfasst wird. Ein Indikator, der das Ge- Gliederung nach sozioökonomischen Merkmalen Kompetenzorientierte Lernziele Thematische Karten nutzen und auswerten Interessengebundenheit von Gliederungen vergleichen und bewerten Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s 0 2 400 4 800 7 200 km Maßstab 1:240 000 000 Staatsgrenze strittige Grenze Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf unter 2 000 $ keine Daten über 50000 $ 35 000 - 50 000 $ 20000 - 35000 $ 10 000 - 20 000 $ 5 000 - 10000 $ 2 000 - 5000 $ M1 BIP pro Kopf kaufkraftbereinigt in US-Dollar 2014 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=