global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
158 Quellennachweis S.15, M3: http://www.usa-info.net/usa/nationalparks.php , http://www.mapsofworld.com/usa/national-parks/ , abgerufen am 1.9.2016; S.15, M4: gekürzt nach: https://www.klett.de/alias/1038509 , abgerufen am 1.9.2016; S.16, M1: http://www.laenderdaten.de/wirtschaft/BIP_pro_kopf.aspx ; https://www.cia.gov/library/ publications/the-world-factbook/fields/2004.html?countryName=&countryCode=®ionCode=B, abgerufen am 5.7.2016; S.17, M2: http://report.hdr.undp.org/ , angerufen am 10.7.2016; S.17, M3: http://www.who.int/gho/publications/world_health_statistics/en/ , abgerufen am 28.6.2016; S.18, M2: http://info.arte.tv/de/ bhutan-die-ideologie-vom- wahren-glueck, abgerufen am 9.9.2016; S.18, M3: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Inte rnationales/ Land/Asien/Bhutan.html; http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdr14-report-en-1.pdf; http://worldhappiness.report , abgerufen am 9.9.2016; S.19, M4: http:// worldhappiness.report/wp-content/uploads/sites/2/2016/03/HR-V1_web.pdf, abgerufen am 16.6.2016; S.19, M5: http://derstandard.at/2000014787218/Schweiz- zum-gluecklichsten-Land-der-Welt-gekuert; 24.4.2015, abgerufen am 9.9.2016; S.20, M1: https://www.google.at/search?q=kulturerdteile&client=firefox- , abge- rufen am 28.6.2016; S.20, M2: gekürzt und leicht verändert nach: http://www.information- philosophie.de/?a=1&t=585&n=2&y=1&c=2, abgerufen am 6.9.2016; S.21, M3: http://www.isie.tn/wp-content/uploads/2016/01/Economist_Intelligence_Unit-Democracy-Index-2015.pdf, abgerufen am 28.6.2016; S.22, M1: gekürzt und verändert nach: https://www.boell.de/de/navigation/afrika-grenzen-nationalstaat-afrika-kolonialismus-9109.html , abgerufen am 1.9.2016; S.32, M2: nach: Süddeutsche Zeitung, 1.2.2013, http://www.sueddeutsche.de/politik/militaereinsatz-in- mali-wie-einst-in-franzoesisch-sudan-1.1588785, abgerufen am 27.8.2016; S.23, M3: nach: http://www.bild.de/politik/inland/un- friedenstruppen/westsahara-der-vergessene-wuesten- krieg-32996376.bild.html; 19.10.2013, Sandra Spieker, abgerufen am 27.8.2016; S.23, M4: http://www.danieldagan.com/?p=26922 , abgerufen am 27.8.2016; S.24, M3: IMAS-Umfrage 2014; S.24, M4: Le Monde diplomatique: Atlas der Globalisierung 2015. TAZ: Berlin 2015, S.113; S.25, M5: http://www.gesichter-afrikas.de/rohstoffe-ressourcen-in-afrika.html , abgerufen am 16.6.2016; S.25, M6: https://www.unicef.de/blob/87046/620b106860f29eb81e1f56101e88f2d7/kindersterblichkeit-2015--faktenblatt-data.pdf ; http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdr_2015_statistical_annex.pdf , abgerufen am 28.6.2016; S.26, M1: http://94.247.146.63/bglh/universalatlas/m4_1.pdf; http://www.stepmap.de/landkarte/zentrum-semiperipherie-und-peripherie , abgerufen am 16.6.2016; S.26, M2: nach: www.spektrum.de/lexikon/geographie/ zentrum- peripherie-modell, abgerufen am 31.8.2016; S.26, M3: https://www.jku.at/soz/content/e94922/e242932/e262822/LeseprobeFischer_ger.pdf, abgeru- fen am 31.8.2016; S.27, M4: https://www.caritas.ch/de/was-wir-tun/engagement-weltweit/brasilien-weltmeister-in-sozialer-ungleichheit/hintergrund/ , abgeru- fen am 31.8.2016; S.27, M5: Le Monde diplomatique: Atlas der Globalisierung: Die Welt von morgen. TAZ: Berlin 2012, S.106f.; S.29, M2: http://ec.europa.eu/ public_opinion/archives/eb/eb77/eb77_value_de.pdf, abgerufen am 8.9.2016; S.29, M4: http://eunic- europe.eu/europaische- kultur/, abgerufen am 27.8.2016; S.30, M1: https://www.google.at/search?q=sinozentrismus&sa=X&noj=1&biw=1920&bih=920&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ved=0ahUKEwj-9JbhtoHNAhXIKJoK HeDcBpYQsAQIPA#imgrc=ejuHNO0QNcok1M%3A, abgerufen am 25.6.2016; S.31, M3: http://www.welt.de/politik/ausland/article129890871/Nur- Pakistan-ist- fuer-China-wichtiger-als-Deutschland.html, abgerufen am 2.9.2016; S.31, M4: Le Monde diplomatique: Atlas der Globalisierung: Die Welt von morgen. TAZ: Berlin 2012, S.102/103; S.32, M1: https://de.nachrichten.yahoo.com/fotos/atlas-der-vorurteile-die-welt-aus-der-sicht-der-anderen-1370876327-slideshow/, abge- rufen am 26.9.2016; S.32, M2: nach: https://de.nachrichten.yahoo.com/fotos/atlas-der-vorurteile-die-welt-aus-der-sicht-der-anderen-1370876327-slideshow/, abgerufen am 26.9.2016; S.35, M1: http://www.rog.at/wp-content/uploads/2016/04/Rangliste_der_Pressefreiheit_2016.pdf ; https://www.reporter -ohne-gren- zen.de/rangliste/2016/, abgerufen am 7.7.2016; S.35, M2: http://www.welt.de/politik/ausland/article127586401/Das-Recht-auf-Information-ist-weltweit-in- Gefahr.html; 3.5.2014, abgerufen am 8.9.2016; S.35, M3: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldungen/rangliste-der-pressefreiheit- 2015-veroeffentlicht/, abgerufen am 8.9.2016; S.41, M3: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/permafrost-beeinflusst-naturgefahren, abgerufen am 25.6.2016; S.41, M4: gekürzt: Salzburger Nachrichten, 28.8.2006, Ursula Kastler; S.42, M3: Auszug aus: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forst- wirtschaft vom 30.Juli 1976 über die Gefahrenzonenpläne, BGBl. Nr.436/1976; S.43, M6: http://www.oe24.at/wirtschaft/30-Mio-Versicherungsschaden-durch- Erdrutsch/209899, abgerufen am 2.9.2016; S.52, M2: www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/palmoel/htm , abgerufen am 14.9.2016; S.53, M3: http://www.hintergrund.de/201105311568/globales/umwelt/palmoel-die- indonesische-tragoedie.html, abgerufen am 14.9.2016; S.55, M4: gekürzt: Welt.de; http://www.welt.de/wissenschaft/article145475040/Wie-Israel-zum-Land-des-Wasserwunders- wurde.html, abgerufen am 12.9.2016; S.55, M5: Welt.de; http:// www.welt.de/wissenschaft/article145475040/Wie- Israel-zum-Land-des-Wasserwunders-wurde.html, abgerufen am 12.9.2016; S.55, M6: http://latina-press. com/news/181167-trinkwasserversorgung-israels-wassermanagementtechniken-koennten-peru-helfen/, abgerufen am 12.9.2016; S.57, M4: http://diepresse. com/home/wirtschaft/economist/4692966/Osterreicher-greifen-immer-ofter-zu-BioLebensmitteln, abgerufen am 10.9.2016; S.57, M5: http://www.market.at/ de/market-aktuell/news/entity.detail/action.view/key.526.html, abgerufen am 10.9.2016; S.58, M3: Le Monde diplomatique: Atlas der Globalisierung: Die Welt von morgen. TAZ: Berlin 2012, S.98; S.58, M4: http://ecology.com/wp-content/uploads/2011/09/ice-chart.jpg, abgerufen am 12.9.2016; S.59, M5: http://www. wwf.de/themen-projekte/projektregionen/arktis/oelbohrungen-arktis/ , abgerufen am 10.9.2016; S.59, M7: https://static.vesselfinder.net/images/media/128390 ada602fcdefda1d1da6322291f.jpg, abgerufen am 10.9.2016; S.60, M3: http://www.chinahighlights.com/travelguide/china-ski-resort/ , abgerufen am 10.9.2016; S.61, M4: http://www.spiegel.de/sport/wintersport/olympische-winterspiele-2022-gehen-nach-peking-a-1046152.html, abgerufen am 8.9.2016; S.63, M1: http:// www.thehighrisepages.de/bergtouren/klima.htm , abgerufen am 10.9.2016; S.63, M2: http://derstandard.at/2000022556619/Extrem-trockene-Phasen-im-Alpen- raum-nehmen-zu; 27.9.2015, abgerufen am 8.9.2016; S.63, M3: http://www.innovationsforum-cern.de/naturliche-ursachen-fur-die-klimaveranderung/ , abgeru- fen am 8.9.2016; S.63, M4: http://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/klimawandel/die-verursacher , abgerufen am 8.9.2016; S.64, M1: http:// de.statista.com/statistik/daten/studie/1717/umfrage/prognose-zur-entwicklung-der-weltbevoelkerung/ , abgerufen am 28.6.2016; S.64, M2: http://de.statista. com/statistik/daten/studie/1717/umfrage/prognose-zur-entwicklung-der-weltbevoelkerung/, abgerufen am 8.9.2016; S.65, M3: http://weltbevoelkerung.de/ fileadmin/content/PDF/Datenreport_2015_Stiftung_Weltbevoelkerung.pdf, abgerufen am 16.9.2016; S.65, M4: https://de.statista.com/statistik/daten/stu- die/1722/umfrage/bevoelkerungsreichste-laender-der-welt/; https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2054rank.html ; https:// www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2066rank.html, abgerufen am 20.9.2016; S.66, M2: nach Weltbank: Weltentwicklungsbericht (verschiedene Jahrgänge) und nationalen Statistiken; S.67, M3: http://www.laenderdaten.de/bevoelkerung/bevoelkerungspyramiden.aspx , abgerufen am 8.9.2016; S.67, M4: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/169397/umfrage/natuerliche-wachstumsrate-der-bevoelkerung-nach-kontinenten/ , abgerufen am 8.9.2016; S.67, M5: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/bildergalerien/in-diesen-25-l%C3%A4ndern-leben-die-meisten-migranten/ss- BBv1jQQ#image=2, abgerufen am 8.9.2016; S.68, M3: http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Panorama/d/1385 244/hat-die-erde-ihre-tragfaehigkeit-erreicht-. html, 24.10.2011, abgerufen am 20.9.2016; S.69, M4: http://www.welthungerhilfe.de/fileadmin/user_upload/Mediathek/Welthunger-Index/WHI_2015/ welthunger-index_2015.pdf, abgerufen am 16.6.2016; S.69, M6: http://www.bfa-ernaehrung.de/probleme-der-welternaehrung-zwischen-hunger-und- ueberfluss, abgerufen am 20.9.2016; S.70, M1: http://report.hdr.undp.org/ , abgerufen am 16.7.2016; S.71, M2: https://populationpyramid.net/de/japan/2016/ , abgerufen am 8.9.2016; S.71, M3: https://populationpyramid.net/de/senegal/2016/ , abgerufen am 8.9.2016; S.71, M4: http://www.zeit.de/2013/39/japan-okina- wa-alte, 19.9.2013, abgerufen am 18.9.2016; S.71, M5: http://www.bagso.de/publikationen/bagsonachrichten/archiv/2001-1/altern-und-alter-im-senegal/html , abgerufen am 18.9.2016; S.72, M1: https://populationpyramid.net/de/volksrepublik-china/2000; https://populationpyramid.net/de/volksrepublik-china/2050/, abgerufen am 8.9.2016; S.72, M2: https://de.statista.com/statistik/faktenbuch/337/a/l-nder/china/bevoelkerung-in-china/ , abgerufen am 8.9.2016; S.72, M3: https://www.welt.de/debatte/kommentare/article148284645/Chinas-Ende-der-Ein-Kind-Politik-kommt-zu-spaet.html , Sonja Gillert, abgerufen am 15.9.2016; S.73, M4: http://www.welt.de/politik/article3025853/Frankreich-ist-Fruchtbarkeitseuropameister.html; Sascha Lehnartz, 14.1.2009; http://www.dw.com/de/ frankreichs-erfolgreiche-familienpolitik/a-16872434; Alois Berger, 11.6.2013, abgerufen am 15.9.2016; S.73, M5: http://www.zeit.de/2013/37/frankreich-kinder- staatliche-fruehfoerderung, Margarete Moulin, 5.9.2013, abgerufen am 15.9.2016; S.74, M1: http://www.supermed.at/gesundheit/die-haeufigsten-todesursa- chen-2013/, abgerufen am 26.6.2016; S.74, M2: http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/faktoren/sterblichkeit.html , abgerufen am 8.9.2016; S.75, M3: http://www.tagesspiegel.de/wissen/lehren-fuer-die-zeit-nach-ebola-afrikas-krankheitssysteme/11114748.html ; Franziska Badenschier, 13.12.2014, abgerufen am 19.9.2016; S.75, M4: http://www.patientenpolitik.de/content/archiv/2009/oktober/das_britische_gesundheitssystem/ ueberblick/index_ger.html, abgerufen am 19.9.2016; S.76, M1: http://www.bpb.de/izpb/204691/migration?p=all , abgerufen am 15.9.2016; S.77, M2: https:// www.iom.int/world-migration, abgerufen am 12.7.2016; S.78, M1: http://blog.zeit.de/teilchen/2015/09/16/weltkarte-europa-fluechtlinge-mauern/ , abgerufen Nur z u Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=