global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

149 Maturaaufgabe Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren Tsunamis Ein Tsunami entsteht aus einer besonderen Kombination von Naturereignissen und hat meist verheerende Folgen. 1 Erläutern Sie anhand von M2, wie es zu einem Tsunami kommt und wie sich dieser entwickelt. 2 Fassen Sie den Text M3 zusammen und beschreiben Sie die mögliche Fortsetzung des Berichtes. 3 Verorten Sie die Hauptentstehungsorte von Tsunamis anhand von M1 auf einer Weltkarte. 4 Lokalisieren Sie das Beispiel aus M3 und zeichnen Sie es in M1 ein. Nennen und lokalisieren Sie ein zusätzli- ches Beispiel. 5 Interpretieren Sie das Gefahrenpotenzial von Bangla- desch in Bezug auf Tsunamis mit Hilfe von M1 und dis­ kutieren Sie mögliche Schutzmaßnahmen und deren Durchführbarkeit vor dem wirtschaftlichen Hintergrund des Landes. { " " { } Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s hohe Tsunami-Gefahr mittlere Tsunami-Gefahr niedrig Tsunami-Gefahr hohes Seebeben-Vorkommen tektonische Plattengrenze Staatsgrenze strittige Grenze 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 M1 Häufige Entstehungsgebeite von Tsunamis (Karte beschnitten) Die Entstehung eines Tsunami Erdbeben am Meeresboden: Wassermassen werden ver- drängt und nach oben gedrückt. Das Beben ver- ursacht einen Sog, der Meeres- spiegel sinkt, das Wasser zieht sich von der Küste zurück. Die Wellen türmen sich auf, eine Flutwelle überschwemmt niedrig ge- legene Gebiete. 1 1 2 2 3 3 M2 Entstehung eines Tsunamis Ein Tsunami entsteht … Indischer Ozean, 27. Dezember 2004. Tief unter der Wasserober äche passiert es: An der Nahtstelle zwi- schen der Indischen und Burmesischen Platte gibt das Gestein plötzlich den aufgestauten Spannungen nach und bricht. Auf einer Länge von 1 200 Kilometern schnellt dadurch der Meeresboden ruckartig um zehn Meter in die Höhe. Die gesamte darüber liegende Wassersäule wird durch diesen Stoß verdrängt und bildet eine sich rasch konzentrisch ausbreitende Welle. Ein Tsunami ist entstanden. Zunächst aber ist von seiner gewaltigen Energie nicht viel zu spüren: Obwohl sich die Wellen mit der Geschwindigkeit eines Düsenjets ausbreiten, zeugt an der Wasserober äche nur ein leichtes, langgestreck- tes Auf und Ab von den Vorgängen in der Tiefe. Selbst ein Paddelboot wäre hier, im Zentrum des Tsunami, nicht in Gefahr. (Podbregar, S. 25) M3 Ein Tsunami entsteht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=