global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
143 Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren 1 Ordnen Sie folgende Länder dem globalen Norden oder dem globalen Süden zu: Liberia: globaler S globaler N Großbritannien: globaler S globaler N Indonesien: globaler S globaler N Südkorea: globaler S globaler N 2 Begründen Sie Ihre Entscheidung für Südkorea. 3 Interpretieren Sie die Aussage der Karikatur (M4) und nehmen Sie Stellung zur Aussage in der Sprechblase. 4 Nennen Sie Beispiele, an denen ersichtlich wird, dass die Lebensweise der Menschheit nicht nachhaltig ist: die Bodenerosion (Auswaschung) nimmt zu " { } " Geburtenrate: Gesundheit und Bildung Da die Bewohnerinnen und Bewohner des globalen Südens ihren Lebensstandard nur durch Kinder erhalten können, ist es wichtig, diesen Kindern auch die Möglichkeit zum wirt- schaftlichen Erfolg zu bieten. Erst dadurch werden weniger Kinder zum Familienerhalt nötig sein und die Geburtenrate wird sinken. Daher ist eine bessere medizinische Versorgung nötig und die Säuglingssterblichkeit zu senken. Außerdem muss in die Bildung investiert werden, da gesunde Jugendliche mit einem hohen Bildungsniveau eher positive gesellschaftli- che Veränderungen bewirken können. M3 Nachhaltige Ernährung? M4 Karikatur zur Nachhaltigkeit Karikaturen erschließen Karikaturen sind ein subjektiver Kommentar, der voreinge- nommen versucht, etwas in Frage zu stellen. Um anschau- lich oder schockierend zu wirken, überzeichnen, übertrei- ben und deformieren Karikaturen die Wirklichkeit. Die meisten haben einen sozialen oder politischen Hinter- grund. Sie sollen Probleme offenlegen, ohne dafür Lösun- gen anzubieten. Mängel und Fehler von Personen, von Objekten oder Ereignissen werden aufgedeckt und durch die Zeichnung der Lächerlichkeit preisgegeben. Schritt für Schritt: Was?: Was sieht man? Was fällt besonders auf? Wie?: Welche Mittel werden verwendet? Wer?: Wer hat sie erstellt? In wessen Auftrag? Welche Ziele werden verfolgt? Wann?:Wann ist sie entstanden? Wo?: Wo ist sie entstanden? Was wissen wir über diese Zeit/diesen Ort? Methode Arbeitsheft S. 62 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=