global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

120 Eine Erde – viele Welten Kompetenzorientiertes Lernziel  Wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde anhand der Verfügbarkeit von Produktionsfaktoren sowie als Folge politischen Handelns erklären können Das ist Jamal. Er ist 15 Jahre alt und lebt in einem kleinen Dorf in Madagaskar. Rein äußerlich un- terscheidet er sich kaum von anderen jungen Leuten in seinem Alter. Während Sie jedoch gerade in der Schule sind, heute Nach- mittag Hausaufgaben erledigen, ausspannen und sich abends mit Freundinnen und Freunden tref- fen werden, arbeitet Jamal in einer Edelsteinmine – bis zu 15 Stunden täglich. Jamal ist das älteste von sieben Kin- dern, sein Vater leidet seit Längerem an einer Lungen- krankheit und seine Mutter ist bei der Geburt des letzten Kindes gestorben. Jamals Traum ist es, Medizin zu studie- ren und ein erfolgreicher Arzt zu werden. Doch für ihn wird es nur ein Traum bleiben – denn er kann weder lesen noch schreiben. Zudem muss er mit dem Hungerlohn, den er verdient, seine Familie ernähren. Ein Entrinnen aus diesem Teufelskreis gibt es für Jamal wohl kaum … M1 Ein Jugendlicher in einem wenig entwickelten Land Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 strittige Grenze Staatsgrenze Least Developed Countries M2 Least Developed Countries 2016 Benachteiligte Länder rund um den Globus Entwicklungsländer , auch Least Developed Countries genannt, sind im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften wenig entwickelt und haben generell mit erschwerten Be- dingungen zu kämpfen. Internationale Organisationen wie die UNO, die OECD oder die Weltbank verwenden jeweils unterschiedliche Indikatoren zur Festlegung des Entwick- lungsstandes eines Landes. Am häufigsten wird zur Eintei- lung das Pro-Kopf-Einkommen herangezogen. Die Vereinten Nationen prüfen zusätzlich soziale Merkmale (zB Unter­ ernährung, Alphabetisierungsrate) und den Bereich Wirt- schaft (zB Anteil der Landwirtschaft am BIP). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=