global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

12 Zonale Gliederungen Um bestimmte natürliche Erscheinungen zu systematisie- ren, helfen zonale Gliederungen der Erde wie Landschafts-, Vegetations- oder Klimazonen. Dadurch ergibt sich ein erster Überblick über Großräume der Erde sowie ihre land- schaftliche Ausprägung als eine Basis menschlichen Le- bens. Darüberhinaus wird es möglich, Zusammenhänge zwischen einzelnen Geofaktoren wie Klima, Wasserhaus- halt, Boden oder Relief zu charakterisieren und zu erläu- tern. Grundsätzlich sind Landschaftszonen (S. 36 f.) durch deut­ liche landschaftliche Gemeinsamkeiten gekennzeichnet. Jede großräumige Zone besitzt in sich jedoch durchaus eine erhebliche Vielfalt. Die Einteilung der Erde in Land- schaftszonen ist modellhaft, in der Darstellung findet eine Generalisierung und Vereinfachung statt. Im Wesentlichen sind Landschaftszonen durch physiogeographische Ele­ mente bestimmt, doch spielt in allen Zonen das Einwirken des Menschen eine Rolle. Nur noch wenige Prozent der Erdoberfläche sind nicht vom Menschen beeinflusst, doch selbst in diesen scheinbar unberührten Regionen ist menschliches Handeln bemerkbar. In den kommenden Jahrzehnten wird es durch die vom Menschen verursachte globale Erwärmung zu einer Verschiebung der Landschafts- zonen kommen. Kartenauswertung Wir unterscheiden topographische und thematische Karten. Schritt für Schritt:  Orientierung: Welches Thema, welches Gebiet ist dargestellt? Welcher Maßstab wurde verwendet?  Erschließung: Mithilfe der Legende kann das dar­ gestellte Thema genauer erfasst werden.  Beschreibung: Der Karteninhalt wird mit eigenen Worten beschrieben.  Erklärung: Stellen Sie die Ursachen für die in der Karte dargestellten Erscheinungen und deren räum­ liche Verteilung dar.  Bewertung: Bewerten Sie den Informationsgehalt und den Aussagewert der Karte. Beachten Sie dabei angegebene Datenquellen, Aktualität, verwendete Farben, Signaturen und Symbole. Methode P a m p a B a j a C a l i f o r n i a Y u c a t á n S a n d w ü s t e G r o ß e N u l l a r b o r e b e n e M e s o p o t a m i e n K a s p i s c h e S e n k e K a s a c h e n s t e p p e M a n d s c h u re i A n n a m K o r e a K a m t s c h a t k a M a r y - B y r d - L a n d A n t a r k t i s c h e A r t e s i s c h e s B ec k e n V i c t o r i a w ü s t e G ro ße K l . A n t i l l e n G r . A n t i l l e n G o l f k ü s t e n e b e n e K a n a d i s c h - A r t k t i s c h e r A r c h i p e l B a l t i s c h e r L a n d r ü c k e n Neufundland H a l b i n s e l Balkan Halbinsel KapYork Halbinsel A m a z o n a s t i e f l a n d P a t a g o n i e n L a b r a d o r G r o ß e r E r g L i b y s c h e W ü s t e T s c h a d - b e c k e n K a l a h a r i R u b a l K h a l i T i e f l a n d v o n T u r a n S k a n d i n a v i e n M o n g o l e i T a r i m b e c k e n T h a r H i n d u s t a n T a i m y r H a l b i n s e l M a l a k k a M a l a y i s c h e r A r c h i p e l P h i l i p p i n e n A l a s k a k e t t e N i g e r b e c k e n M i k r o n e s i e n M e l a n e s i e n B e r g l a n d Finnische Seenplatte Iberische Halbinsel Kleinasien H a l b i n s e l Madagaskar K a n a d i s c h e S e e n p l a t t e B a r r e n G r ö n l a n d ( K a l l a l i t N u n a a t ) O s t - e u r o p ä i s c h e s T i e f l a n d S i b i r i e n G o b i V o r d e r - I n d i e n H i n t e r - I n d i e n W i l k e s l a n d K ö ni g i n - M a u d - L a n d S a h a r a S a h e l G r e a t P l a i n s P r ä r i e A r a b i s c h e H a l b i n s e l Kongo- becken G r o u n d s A n t a r k t i s B e r g l a n d v . G u a y a n a K i m b e rl e y s L u n d a - s c h w e l l e Hoc h la n d v o n I r a n K a r p a t e n U r a l H i n d u k u s c h J a b l o n o w y g e b . H o c h l a n d v o n D e k k a n S ü d c h i n e s . A p e n n i n N e u g u i n e a S a g r o s g e b . B e r g l a n d P y r e n ä e n C o l o r a d o P l a t e a u B r a s i l i a n . K ü s t e n g e b G r e a t D i v i d i n g R a n g e O s t a f r i k a n . S e e n h o c h l a n d D r a k e n s b e r g e K a u k a s u s P a m i r T i a n S h a n A l t a i S a j a n g e b . G r . H i n g g a n H o c h l a n d T i b e t v o n H o c h l a n d v o n M e x i k o A p p a l a c h e n Hochland von Äthiopien Ahaggar- massiv Tibesti A n d e n ( K o r d i l l e r e n ) R o c k y M o u n t a i n s A t l a s A l p e n H i m a l a j a Arabisches Meer R o t e s M e e r M i t t e l m e e r Europäisches Nordmeer N o r d p o l a r m e e r S ü d c h i n e s i s c h e s M e e r K a r ib i sche s Mee r P A Z I F I S C H E R O Z E A N A T L A N T I S C H E R O Z E A N AT L A N T I S C H E R O Z E A N I N D I S C H E R O Z E A N P A Z I F I S C H E R O Z E A N B c S e N e s t t l l e n n ü l v o e d r a l h p i g e n u i r n o i l o o g e n g e b G n e e r a n g g a n vo A n y M o u n t a i n s m e n Äquator n ö r d l . P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s M1 Naturräumliche Gliederung Gliederung der Erde in Naturräume Kompetenzorientierte Lernziele  Topographische Karten nutzen und auswerten  Die Gliederung in Landschaftszonen beschreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=