global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

106 Die Welt wird immer kleiner, der Markt wird immer größer Kompetenzorientierte Lernziele  Die Bedeutung der Märkte für die Verteilung knapper Güter und für die grenzenlosen Bedürfnisse erkennen  Die Funktionsweise eines Marktes erläutern Das unschlagbare iPhone: Apple dominiert Smartphone-Markt (Der Standard, 23.7.2015) Aktienmärkte: Prognosen werden vorsichtiger (Die Presse, 24.7.2015) Kein Hoffnungsschimmer am Arbeitsmarkt (Wirtschaftsblatt, 14.6.2015) M1 Der Markt in den Schlagzeilen Schlagzeilen wie in M1 finden sich tagtäglich in den Medi- en. Dabei handelt es sich aber nur um eine winzig kleine Auswahl, denn Märkte gibt es für nahezu jeden Bereich in unserem Leben. Die Liste ließe sich endlos lange fortsetzen, beispielsweise Lebensmittelmarkt, Immobilienmarkt, Kunst- markt, Finanzmarkt, Dienstleistungsmarkt, Automarkt, … Zur Klärung des Begriffs Markt sowie der Funktionsweise eines solchen soll exemplarisch der Markt für Smartphones näher beleuchtet werden. Das Konzept des Marktes spielt eine sehr bedeutende Rolle in der Volkswirtschaft. So bedeutend, dass er sogar na- mensgebend für die heute weltweit dominierende Wirt- schaftsordnung wurde: die Marktwirtschaft . Angebot … Als Urahne unserer heutigen modernen Smartphones kann das IBM Simon aus dem Jahr 1993 bezeichnet werden. Das Gerät verfügte bereits über einen Touch- screen, konnte E-Mails und Faxe senden und einiges mehr. Nach und nach fanden immer mehr Anbieterinnen und Anbieter Gefallen an der neuen Technologie (Toshiba, Sharp, Apple, HTC, Samsung, …). Heute ist das Smartphone mit über 95% Marktanteil am Mobiltelefongesamtmarkt nicht mehr wegzudenken. Wurden im Jahr 2010 weltweit bereits rund 300 Mio. Smart- phones verkauft, waren es im Jahr 2016 schon fast 1,5 Mrd. Geräte. Alleine die beiden Marktführer Samsung und Apple konnten 2016 etwa 530 Mio. Smartphones absetzen. … und Nachfrage … Die Nutzung der ersten Smartphones war noch relativ verhalten. Das IBM Simon wurde rund 50 000-Mal gekauft. Erst durch die Einfüh- rung des iPhones von Apple stiegen die Ab- satzzahlen rapid an. Heute besitzen rund 2,1 Mrd. Menschen weltweit ein Smart- phone – viele von ihnen könnten einer aktuellen Studie zufolge nicht mehr ohne ihr Smartphone leben und man- che würden sogar eher auf ihre Partnerin oder ihren Part- ner als auf ihr Smartphone verzichten. Prognosen zufolge wird sich das Wachstum auch in den nächsten Jahren kons- tant fortsetzen. Das IBM Simon aus dem Jahr 1993 gilt als Urahn unserer heuti­ gen Smartphones. 2016 wurden weltweit rund 230 Millionen iPhones verkauft. … treffen sich auf dem Markt Durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage entsteht ein so genannter „Markt“ für das betreffende Gut. Der Markt ist somit jeder Ort bzw. jede Gelegenheit, um Güter (vorwiegend) gegen Geld auszutauschen. Die Summe aller zum Verkauf angebotenen Güter (zB Smartphones) bezeichnet man als Angebot. Die Summe aller zum Kauf nachgefragten Güter (zB Smartphones) bezeichnet man als Nachfrage. M2 Definition „Markt“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=