zielsicher Deutsch und Kommunikation, Dienstleistung und Tourismus, Schulbuch

Lesetechniken gezielt einsetzen 34 5. Selektives Lesen (ausgewähltes Lesen) Man liest nicht den ganzen Text bzw. ein ganzes Buch, sondern nur bewusst ausgewählte Teile. Die Entscheidung darüber, welche Teile man liest, wird häufig durch orientierendes Lesens getroffen. Die ausgewählten Teile werden dann vollständig gelesen oder erarbeitet. 6. Suchendes Lesen (scanning oder search reading) Hier werden nur bestimmte Informationen gesucht, ohne sich für den Gesamtinhalt zu interessieren. Das kann z. B. ein Name, ein Fachausdruck, ein Ergebnis, eine Definition oder etwas Ähnliches sein. Auch das erneute Lesen eines bereits früher gelesenen Textes mit dem Ziel, eine bestimmte Information wiederzufinden, gehört dazu. Das suchende Lesen ist meist eine Kombination aus orientierendem und kursorischem Lesen. Fachsprache Nehmen Sie Ihr Lehrbuch für Fachkunde und üben Sie dort das orientierende Lesen. Suchen Sie drei Bereiche, die Sie interessant finden und geben Sie diese an. Kursorisches Lesen Nehmen Sie ein anderes Lehrbuch (z. B. AWL) und üben Sie dort von Seite 20 bis Seite 50 das kursorische Lesen. Schreiben Sie acht Schlüsselwörter auf. Suchendes Lesen: Wortschatzübungen bzw. Fremdwörterquiz Bilden Sie drei Gruppen. Jede Gruppe sucht aus dem Fachkunde Lehrbuch mindestens zehn schwierige Begriffe. Diese werden von der Gruppe vereinbart. Anschließend schreibt die erste Gruppe ihr erstes Wort an die Tafel. Jene der beiden anderen Gruppen, die das Wort richtig erklären kann, bekommt einen Punkt. Kann keine Gruppe das Wort erklären, bekommt die Gruppe selbst den Punkt, sofern sie den Begriff richtig erklären kann. In der zweiten Runde schreibt die zweite Gruppe ihr schwierigstes Wort an die Tafel und die anderen Gruppen raten. Selektives Lesen: Exzerpte Suchen Sie aus einem beliebigen Sachbuch ein interessantes Kapitel. Erstellen Sie aus diesem Kapitel ein Exzerpt, das alles Wesentliche dieses Kapitels in Kürze darstellt. Mosaik Buchstabenrätsel Jeder Buchstabe steht für eine Ziffer (A = 1, B = 2 usw.). Addieren Sie die Zahlen wie im Bei- spiel und geben Sie das Ergebnis wieder in Buchstaben (= Lösungswort) an. Beispiel: A C B A 1 3 2 1 a) H D C B A b) N I G C A c) A Q D C B G R L C 7 18 12 3 H B B G K E F G K D A A E B D ? ? ? ? 8 21 14 4 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? H U N D 379 380 381 382 139 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=