zielsicher Deutsch und Kommunikation, Technische Berufe, Schulbuch
zielsicher – Deutsch und Kommunikation 318 Informationen über den möglichen neuen Arbeitgeber bzw. das Unternehmen sammeln. Fra- gen zum Unternehmen und zur offenen Stelle vorbereiten. Über legen, welche Fragen bei einem Gespräch gestellt werden könnten und Antworten darauf finden. Gründe nennen, warum Sie für die offene Stelle geeignet sind. Eigene Stärken und Schwächen heraus finden und formulieren. Die Be- werbungsmappe auf Vollständig- keit überprüfen. Kopien der Unter- lagen anfertigen. Passende Kleidung für das Gespräch aus- wählen und auf ein gepflegtes Äußeres achten (Fingernägel, Schuhe, Haare). Adresse, Anfahrts- weg und Dauer der Fahrt re- cherchieren, um pünktlich zu er- scheinen. 319 Handy ausschalten, keinen Kaugummi verwenden, aufdring liche Düfte vermeiden, erst nach Aufforderung Platz nehmen, kor- rekte Körperhaltung einnehmen, klar und deutlich sprechen, positiv denken 326 Wer hat gesprochen? Wen wollte man sprechen? Wann fand das Gespräch statt? Was soll aus- gerichtet werden? 327 Klar und deutlich sprechen und schreiben, in Stichworten oder kurzen Sätzen notieren, höflich nachfragen, wenn etwas nicht ver- standen wurde, Wichtiges wieder- holen, am Ende des Gesprächs kontrollieren, ob man alle wichti- gen Informationen gesammelt hat. 328 Datum, Uhrzeit, Anruf/Be- such von, Firma/Herr/Frau, Tele- fon, Fax, Mobiltelefon, E-Mail-Adresse, Gesprächsinhalt, bittet um Rückruf, ruft wieder an, auf genommen von, erledigt durch, er- ledigt am 329 1a, 2a, 3b, 4a, 5b, 6a 336 Das Protokoll ist eine Mit- schrift, die das Wesentliche einer Besprechung enthält. Es dokumen- tiert Informationen, die später nachgelesen werden können. 337 Es muss der Wahrheit ent- sprechen, die wichtigsten Inhalte auflisten, in klarer und verständ licher Sprache verfasst werden, übersichtlich gestaltet sein und für Nichtbeteiligte nachvollziehbar sein. 338 1c, 2b, 3a, 4d 339 Überschrift, Datum, Ge- sprächsleitung, Protokollführung, anwesende Teilnehmerinnen und Teilnehmer, fehlende Personen (entschuldigt/unentschuldigt), Ver- lauf des Gesprächs, Vereinbarun- gen, weiteres Vorgehen, nächster Termin 340 Sie legen Protest ein oder verlangen bei der nächsten Sit- zung die Richtigstellung des Proto- kolls. 349 Brief, E-Mail, SMS, Facebook, WhatsApp, Post-it 350 Der Inhalt in Schlagwörtern. 351 drei; Einleitung … nennt den Grund für das Schreiben, Hauptteil … enthält das zentrale Anliegen, die Forderung an den Empfänger, Schluss … endet trotz Forderung im Hauptteil mit einem positiven Ausblick 352 E-Mails ermöglichen eine ra- schereKommunikation, die Form ist weniger streng, der Absender ist sofort ersichtlich, das Datum wird automatisch eingefügt. 353 1b, 2a, 3a, 4c, 5c, 6b 361 rasche Informationsbeschaf- fung rund um die Uhr, eigenständi- ge Suche 362 unübersichtliches Informa- tionsangebot, keine Sicherheit be- züglich des Wahrheitsgehalts einer Information, man muss selbst her- ausfinden, ob die Quelle vertrau- enswürdig ist, bei technischen Pro- blemen, muss man auf andere Quellen zurückgreifen. 363 gedruckte Medien: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Lexika; audiovisuelle Medien: Fernsehen, Radio, CD, DVD, CD-ROM, Hör bücher, E-Books; Internetportale: Social media, Online-Shops, Web- TV, Online-Jobbörsen, Spieleportale 364 1b, 2a, 3a, 4b, 5a, 6a 373 Er muss die Tatsachen sach- lich in kurzen und klaren Sätzen darstellen, die zeitliche Abfolge richtig wiedergeben, alle relevan- ten Fakten enthalten und persön liche Interpretationen und Wertun- gen deutlich kennzeichnen. Zudem sollte klar erkennbar sein, wer den Bericht aus welchem Anlass schreibt. 374 Mit den sechs W-Fragen: wer, was wann, wo, wie, warum 375 auf eine positive Darstel- lung, beigelegte Fotos, Namens- nennung der Fotografin bzw. des Fotografen 376 Die eigene Meinung muss klar als solche gekennzeichnet sein und darf nicht mit den im Be- richt dargestellten Tatsachen ver- mischt werden. 377 Arbeitsbericht, Unfallbe- richt, Lagebericht, Reisebericht, Wetterbericht 378 Umsatzstatistik, Durch- schnittsberechnungen, Standard abweichungen, Wahrscheinlich keiten, Median, Modus, Gewinn- maximierung 385 orientierendes Lesen 386 suchendes Lesen 387 studierendes (erarbeiten- des) Lesen 388 Man liest den Text vollstän- dig und mit der Absicht ihn ganz zu verstehen. Diese Lesetechnik verwendet man z. B. beim Lesen von Romanen und Krimis. 389 überfliegendes Lesen; schon beim schnellen Durchblättern soll so viel wie möglich vom Inhalt er- fasst werden 390 1b, 2d, 3c, 4a 397 wer, was, wann, wie, wo, warum 398 Gestern Nachmittag (wann), im Landtag (wo), die besten Lehr- linge des Bundeslandes (wer), aus- gezeichnet (wie), die Sieger der einzelnen Branchen ermittelt (was), wie gut die österreichischen Lehrlinge ausgebildet werden (warum) 174 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=