zielsicher Deutsch und Kommunikation, Gewerbe, Schulbuch

Bedeutung und Nutzen der Kommunikation 1 Sender-Empfänger-Kommunikationsmodell Wie funktioniert grundsätzlich Kommunikation? Auf der einen Seite gibt es einen „Sender“ (S), auf der anderen Seite einen „Empfänger“ (E). Der Sender schickt eine Nachricht „codiert“ an den Empfänger. Damit der Empfänger die Nachricht versteht, muss er sie decodieren können. Auf dem Weg zwischen Sender und Empfänger können aber unterschiedliche Störungen auftreten, die den Empfang erschweren, verfälschen oder sogar unmöglich machen. Arten der Codierung a) Sprachliche Codierungen ➤ Fachwörter, Fremdsprachen, Dialekte, Blindenschrift, Gebärdensprache b) Technische Codierungen ➤ Morse Code, Strichcode, Binärcode, ASCII-Code c) Symbolische Codierungen ➤ Symbole, Kurzzeichen, Abkürzungen Arten der Störung a) Technische Störungen ➤ kein Empfang, Akku leer, Übertragungsfehler, falsche Decodierung b) Akustische Störungen ➤ Sprecher zu leise, Hintergrundlärm (z. B. offenes Fenster), gleich- zeitiges Reden, laute Handyklingeltöne, undeutliche Aussprache c) Optische Störungen ➤ Blendung, Schatten, Ablenkung, schlechter Farbkontrast an der Tafel, keine oder schlechte Verdunkelung bei Powerpoint-Präsentationen, Filmen usw. Mosaik Ordnen Sie die Fachbegriffe den richtigen Lehrberufen zu. Raubank Extensions Expedit Abbeizen Starter Feinblech Friseurin/Friseur Tischlerei Einzelhandel Malerin/Maler Metalltechnik Elektrotechnik Übertragungskanal z. B. Lehrerin/ Lehrer z. B. Handy 1 Schülerin/ Schüler S Codierung z. B. Schülerin/ Schüler z. B. Handy 2 Freundin/ Freund Decodierung E Nachricht Störung 7 Nur A T zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=