sprachreif 4, Band für Lehrerinnen und Lehrer

39 Möglichkeiten zu Arbeitsauftrag 3 zz kritisiert, dass in Österreich und Deutschland zuerst an Probleme gedacht wird; will sich auch in der Kommunikation nach außen auf die Chancen konzentrieren; räumt Zweifel aus: Hirnorganoide nur zu wissenschaftlichen Zwecken; hohe Standards bei Durchführung von Experimenten verhindern gefährliche Tendenzen zz Wissenschaft, die kein Geld bringt, sei tendenziell für Politik uninteressant zz Dammbruch: Menschen durch Ein- oder Ausschalten von Genen zu verän- dern zz wesentliche Frage, die global gelöst werden muss: darf man Lebewesen gentechnisch verändern? zz Knobloch will nicht ausschließen, dass es in Zukunft notwendig werden wird, menschliches Erbgut gentechnisch zu verändern (Überalterung der Gesellschaft und damit zusammenhängende Krankheiten) zz Knobloch plädiert dafür, Technologie und Anwender zu unterscheiden; Organe zu züchten kann im Anlassfall sehr hilfreich sein, die mit dieser Technologie beschäftigten Unternehmen brauchen aber klare und strenge Regeln zz wenn sich zeigt, dass Stammzellenforschung Hilfe bei der Heilung von Krankheiten bieten kann, wird sich die ablehnende Haltung vieler Men- schen ändern S. 67: A13 Textsorte Textanalyse (Mustertext s. S. 40 f.) Wortanzahl 405−495 Wörter; Über- oder Unterschreitung bei inhaltlicher und struktureller Ausführung aller Arbeitsaufträge tolerabel Textfunktionen/Schreibhandlungen, die im Sinne der Textsorte erfüllt werden sollen informieren, darstellen, analysieren, argumentieren, erläutern Möglichkeiten zu Arbeitsauftrag 1 zwei unterschiedliche Aspekte bzw. Fragestellungen in Zusammenhang mit Gentechnik werden angesprochen Gentechnisch manipulierte Nahrungsmittel Einsatz der „Genschere“ CRISPR bei Menschen/im medizinischen Bereich Möglichkeiten zu Arbeitsauftrag 2 zz Leserin bzw. Leser wird direkt angesprochen zz lebensnahe Beispiele verdeutlichen, dass viele Menschen betroffen sind zz Ellipsen verknappen den Stil zz rhetorische Fragen wecken das Interesse zz Sachverhalte werden durch kurze Hauptsätze erklärt zz Ausrufe emotionalisieren den Text zz zahlreiche Aspekte der Problematik werden inhaltlich angesprochen zz Emotionalisierung auch durch Wahl der Beispiele Möglichkeiten zu Arbeitsauftrag 3 zz Elsberg möchte mit den zahlreichen Beispielen aufzeigen, dass es viele Fragen gibt, die in einer breiten Öffentlichkeit debattiert werden sollen zz die zahlreichen Hyperbeln und Allusionen auf aufgeregte, emotionale Dis- kussionen sollen zeigen, dass zufriedenstellende Antworten auf wichtige gesellschaftliche Fragen durch sachliche Debatten erreicht werden können zz zwei Hinweise auf das neue Buch wecken den Verdacht, dass der Text auch Werbung machen soll Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=