sprachreif, Grammatik - Rechtschreibung - Stil, Arbeitsheft

16 c. Die älteste Tochter, sagt die Mutter, ist erfolgreich. Die älteste Tochter sagt, die Mutter ist erfolgreich. d. Die Angestellte versuchte, nicht über das Ereignis zu sprechen. Die Angestellte versuchte nicht, über das Ereignis zu sprechen. e. Der Chef, der Angestellte, Herr Müller und ich hatten ein Meeting. Der Chef, der Angestellte Herr Müller und ich hatten ein Meeting. Satzgefüge und Hauptsatzreihen Kombinationen aus Haupt- und Gliedsätzen nennt man Satzgefüge . Diese zwei Komponenten müssen durch Beistriche voneinander abgetrennt werden. Dabei kann der Hauptsatz am Beginn des Satzgefüges oder am Ende stehen oder auch vom Gliedsatz unterbrochen sein. Beispiele: Ich bin völlig geschockt , weil du dich so schlecht benommen hast. Weil du dich so schlecht benommen hast , bin ich völlig geschockt. Ich bin , weil du dich so schlecht benommen hast , völlig geschockt. Ebenso müssen Hauptsatzreihen (das sind zwei oder mehr aneinandergereihte Hauptsätze), die durch keine Konjunktion verbunden sind, mit Beistrichen voneinander abgetrennt werden. Beispiel: Du beschäftigst dich mit Englisch , ich bearbeite die Mathematikaufgabe. Wenn zwischen Hauptsätzen entgegensetzende Konjunktionen (wie aber, einerseits –andererseits) stehen, müssen ebenfalls Beistriche gesetzt werden. Beispiel: Mir geht es nicht gut , aber du siehst auch nicht gesund aus. Bei Hauptsatzreihen, die mit anreihenden/ausschließenden Konjunktionen (wie und, oder, weder –noch, entweder – oder) verbunden sind, werden üblicherweise keine Beistriche gesetzt. Dasselbe Prinzip lässt sich auch auf gleichwertige Gliedsätze anwenden. 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=