sprachreif 4, Schulbuch

75 Schauen Sie sich online Teaser zu Risse im Beton an, um den Unterschied zwischen Trailer und Teaser besser nachzuvollziehen. Gestalten Sie in Gruppen ein übersichtliches Plakat, um den Unterschied zwischen Teaser und Trailer zu visualisieren. Während des Films Das Licht Die Lichtmenge definiert eine bestimmte Stimmung im Film. Wenn die Beleuchterin bzw. der Be- leuchter gut mit dem Regisseur zusammenarbeitet, kann mit dem Licht eine eigene Bedeutungsebe- ne geschaffen werden. Das, was das Publikum als „normales“ Licht wahrnehmen soll (Tageslicht), ist mit technischem Aufwand verbunden , weil Räume, Szenen, usw. so ausgeleuchtet werden müssen, dass die Natürlichkeit nicht verloren geht. • Standardbeleuchtung: „normales“ Licht – der in der Szene dargestellten Tageszeit/Räumlichkeit entsprechend • Low-Key-Stil: Schattenflächen gewinnen an Dominanz, nicht alle Bildausschnitte sind ausgeleuch- tet, „düster“ • High-Key-Stil: viele Lichtquellen (die das Publikum teilweise auch wahrnimmt), „intensiv“ Tipp C A26 Merkenswert: Diegetische Lichtquellen im Film Als diegetische Lichtquelle bezeichnet man eine in der erdachten Welt des jeweiligen Films tatsächlich existierende Lichtquelle , z. B. Lampen, die Sonne, … Im Gegensatz dazu sind Scheinwerfer hinter und über der Kamera nichtdiegetische Lichtquellen, weil sie die Szene ausleuchten sollen, aber nicht Teil der Filmwelt sind. Analysieren Sie die Exposition des Films Risse im Beton . Welche Lichtquellen kommen vor? Wie bestimmt die Lichtmenge den ersten Eindruck in Zusammenhang mit dem weiteren Handlungs- verlauf? Die Kameraperspektive Je nachdem, aus welchem Winkel die Kamera eine Person oder ein Objekt zeigt, ergibt sich eine bestimmte Perspektive: • Normalsicht: Kamera auf Augen- oder Hüfthöhe der abgebildeten Person • Untersicht: Froschperspektive; von unten nach schräg oben • Obersicht: Vogelperspektive; von oben nach (schräg) unten Achten Sie auf unterschiedliche Kameraperspektiven, während Sie den Film ansehen. Finden Sie je ein Beispiel und beschreiben Sie die Wirkung, die die jeweilige Perspektive auf Sie hat. Analysieren Sie, wie Ertan und Mikail filmsprachlich inszeniert werden. Verwenden Sie die hier abgedruckte Tabelle als „Notizblock“ für Aufzeichnungen, während Sie den Film ansehen. A27 A28 C A29 Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=