sprachreif 4, Schulbuch

69 vor. Und wer „Unnatürliches“ ablehnt, müsste konsequenterweise auf sämtliche technischen und kulturellen Errungenschaœen verzichten). Deshalb ¤nde ich das andere Szenario viel span- nender: Natur und Kultur. Was machen wir, wenn die Sache gelingt? Der Frage gehe ich in „Helix“ nach. Wir stellen sie uns höchst ungern. Weil sie mehr- fach an unserem (westlichen) Menschenbild rüt- telt. Du bist Erde und sollst zu Erde werden Eine herbe Kränkung unseres Selbstbildes in die- ser Diskussion ist die Reduktion des Menschen auf Dinglichkeit. Alles Leben besteht aus einer überschaubaren Anzahl chemischer Grundbau- steine, die DNS gerade einmal aus vier. Simple Materie? „du bist Erde und sollst zu Erde wer- den“, heißt es schon in der Bibel (1. Mose, 3:19). Allerdings erwarb diese Materie in der Evolution eine faszinierende Fähigkeit: sich selbst zu pro- grammieren (wenn auch nicht mit einem be- wussten Ziel, sondern per Trial und Error) - der genetische Code. Je nachdem, wie sich die Grundbausteine zusammensetzen, bleiben sie ein Haufen Kohlen-,Sauer-, Stick-, Wassersto² usw., werden ein Bakterium oder eine menschli- che Gehirnzelle. Wir, bloß programmierte Mate- rie? Zunehmend programmieren wir selber. For- scher scha²en bereits synthetisches Leben. Wir sehen uns als Krone der Schöpfung. Weil wir unsere Entwicklung nur rückblickend betrach- ten. Bis hierher und nicht weiter? Die Erde hat noch ein paar Milliarden Jahre Entwicklung vor sich. Und wir? Es wird Zeit für eine breite Debat- te statt Ignoranz und gegenseitiger Hysterie. QUELLE: trend 34/2016 (26.08.2016). S. 22. 144 146 148 150 152 154 156 158 160 162 164 166 168 170 172 174 176 178 Eine Textinterpretation schreiben Merkenswert: Die wichtigsten Merkmale der Textinterpretation • Einleitung mit Textbezug (Basissatz): Textsorte, Namen des Autors/der Autorin, Thema, Erscheinungs- datum und -ort sowie Kurzinformation über Inhalt nennen; eventuell: Informationen über den Autor, spezifische Merkmale der Epoche, Umstände des Erscheinens bzw. der Entstehung des Textes • Hauptteil: Analyse des literarischen Textes nach formalen, sprachlichen und inhaltlichen Kriterien; Formulierung einer Deutungshypothese unter eventueller Einbeziehung biographischer Aspekte • Zusammenfassung und Fazit: persönliche Einschätzung des Textes nach interpretatorischen Kriterien (Hauptteil) und evtl. nach sprachlicher sowie poetischer Qualität Auf dem Weg zur Matura Thema: Natur und Gesellschaft Schreiben Sie eine Textinterpretation . Lesen Sie das Gedicht Mysterium (1842) von Christian Friedrich Hebbel auf S. 70. Verfassen Sie nun die Textinterpretation und bearbeiten Sie dabei folgende Arbeitsaufträge : • Beschreiben Sie den Inhalt des Gedichts bzw. die Situation im Gedicht. • Analysieren Sie das Gedicht hinsichtlich Aufbau, Stil und inhaltlichen Auffälligkeiten. • Deuten Sie das Gedicht, indem Sie auch auf den Titel des Textes eingehen. Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. A14 Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=