sprachreif 4, Schulbuch

51 drohung assoziiert werden. Oš sind es Meta- phern, die mit Wasser zu tun haben: Flut, Strom, Welle. Die „Asylanten¥ut“ muss „eingedämmt“ werden. „Das Boot ist voll.“ Auch Militärmetaphorik wird immer wieder verwendet („Ansturm der Armen“, „Abwehr ille- galer Einwanderer“, „Lage an den Ostgrenzen verschärš“, „Einfallsroute“) oder Warenmeta- phorik („Import“ und „Export“ von Arbeitskräf- ten). Das hat eine schwerwiegende, enthumanisieren- de Wirkung: „Unser Denken ist vielfach meta- phorisch geprägt. Sprache und Denken sind unau¥ösbar miteinander verbunden“, sagt Wis- senschašler Wengeler. Diskussion um Sprachkritik Die Debatte um Worte sei eine Scheindebatte, erklären Gegner der politischen Korrektheit. Unnötig verkompliziert würde die deutsche Sprache. An der gesellschašlichen Realität der Betro¯enen würden auch andere Begri¯e nichts ändern. Ob es nun Asylbewerber hieße, Asylant oder Flüchtling: Sind das nicht Wortklauberei- en? „Wenn man sprachlich respektvoll und hö¥ich sein will, muss man manchmal etwas mehr Auf- wand betreiben“, glaubt Wengeler. Er plädiert dafür, auf die Gruppen, die von abwertendem Sprachgebrauch betroffen sind, Rücksicht zu nehmen. „Das ist nicht zu viel verlangt, darüber nachzudenken und sprachsensibel zu handeln.“ Und wenn man Menschengruppen sprachlich abwertet, erscheint es dann nicht auch legitimer und einfacher, gewalttätig gegen diese vorzuge- hen? In der Asyldebatte wurde immer wieder darüber diskutiert, inwieweit Sprache auch die rassistischen Übergri¯e der damaligen Zeit be- feuert hat , zum Beispiel 1992 in Rostock-Lich- tenhagen. […] 1 mehrstimmigen QUELLE: http://www.sueddeutsche.de/politik/sprache-im-migrationsdiskurs-warum-asylant-ein-killwort-ist-1.2262201-2 ; (abgerufen am 17.04.2107) 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 Erstellen Sie eine Liste mit acht bis zehn Tipps für einen verantwortungsvollen Sprachgebrauch. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • politisch korrekte Sprache erkennen und verwenden können • die Schwierigkeiten von Sprachveränderungen beschreiben können • Ihr eigenes Verständnis von politisch korrekter Sprache darlegen und argumentieren können A35 Sprach- reflexion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=