sprachreif 4, Schulbuch

4 (Un)durchschaubare Medien • Kommunikationsorganisation und Kommunikationsverhalten in Prüfungssituationen anwenden S. 30 • Die Intentionen nichtliterarischer Texte erfassen, analysieren und sich dazu äußern S. 33 • Einen Leserbrief und eine Meinungsrede verfassen S. 37 • Mit Informationen und Texten aus der Exilliteratur und den 60er bis zu den 80er Jahren umgehen und diese bearbeiten S. 41 • Mit modernen Medien und Nachrichten verantwortungsvoll umgehen S. 46 • Politisch korrekte Sprache erkennen, anwenden und diskriminie- rende Sprache vermeiden S. 49 • Zusammenfassung S. 52 • Kompetenzcheck (Mündliche Maturafrage) S. 53 Literarische Textbeispiele: Bertolt Brecht: „Der gute Mensch von Sezuan“ S. 42 • Ingeborg Bachmann: „Die gestundete Zeit“ S. 43 2 (Un)mögliche Sprache • Über mögliche Bedeutung(en) hinter Nonsense-Lautgedichten nach- denken S. 6 • Sich über (Un)Möglichkeiten in der Sprache in Hinblick auf Sprache und Medien Gedanken machen bzw. diese kritisch hinterfragen S. 7 • Eine Erörterung sowie einen Kommentar verfassen S. 11 • Darüber nachdenken, wie „Literatur nach Auschwitz“ überhaupt möglich war; mit „missbrauchter“ Sprache umgehen S. 17 • Den Einfluss der Medien auf die Veränderung von Sprache erfassen sowie unterschiedliche Ausdrucksweisen kritisch bewerten S. 19 • Unterschiedliche Register sowie besonders die österreichische Standard- sprache richtig verwenden S. 21 • Zusammenfassung S. 24 • Kompetenzcheck (Mündliche Maturafrage) S. 25 Literarische Textbeispiele: Hugo Ball: „Gadji beri bimba“ S. 6 • Stella Rotenberg: „Schädelstätte“ S. 17 1 Inhalt 7. SEMESTER Sonderseiten: Neue Formen der Dramatik: Ferdinand Schmalz: „dosen- fleisch“ S. 27 Sonderseiten: Milena Michiko Flašar: „Ich nannte ihn Krawatte“ S. 54 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum f des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=