sprachreif 4, Schulbuch

33 Merkenswert: Monologisches und dialogisches Sprechen in Prüfungssituationen Monologisches Sprechen bedeutet, sich ohne Zwischenfragen über längere Zeit zu einem Thema oder einer Aufgabenstellung zu äußern. Die Schwierigkeit besteht dabei oft darin, dass es kein direktes Feedback und wenige bis keine Hilfestellungen gibt. Dialogisches Sprechen bezieht sich auf ein Gespräch zwischen prüfender Person und Prüfling. Dabei kann die Schwierigkeit in nicht gelungener Kommunikation zwischen den beiden Parteien liegen. Sprechen Sie in Gruppen von vier bis fünf Personen über erfolgreiche und nicht erfolgreiche Prüfungs- gespräche und leiten Sie aus Ihren Erfahrungen Tipps für erfolgreiche Prüfungen ab. Formulieren Sie diese auf einem Blatt pro Gruppe aus. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • monologisches und dialogisches Sprechen in Prüfungssituationen unterscheiden können • auf die jeweilige Situation im Prüfungsgespräch eingehen können • mit Schwierigkeiten im Prüfungsgespräch umgehen können C A5 Die Intention nichtliterarischer Texte Wie Sie bereits wissen, haben die meisten Texte eine Intention, also ein Absicht, was bedeutet, sie werden geschrieben, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen. Dabei geht es oft darum, die Leser- schaft von bestimmten Sichtweisen zu überzeugen oder die Meinungen der Leserinnen und Leser zu beeinflussen bzw. zu ändern. Gerade nichtliterarische Texte haben eher selten die Absicht, nur zu unterhalten, sondern verfolgen mindestens einen Zweck, beispielsweise zu informieren, zu überzeu- gen oder zu appellieren. Befüllen Sie die folgende Tabelle mit möglichen Intentionen der einzelnen Textsorten. Textsorte Mögliche Intentionen Glosse Filmkritik Flugblatt Werbeplakat Reisereportage Bedienungsanleitung Personenbeschreibung A6 Text- kompetenz MündlicheKompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=