sprachreif 3, Schulbuch

99 Auf dem Weg zur Matura: Die mündliche Reifeprüfung aus dem Fach Deutsch Was gibt es allgemein über die neue mündliche Reifeprüfung aus Deutsch zu sagen? Abhängig davon, ob Sie sich dafür entschieden haben, in drei oder vier Fächern schriftlich anzutreten, absolvieren Sie die mündliche Reifeprüfung in zwei oder drei verschiedenen Fächern. Die mündliche Reifeprüfung aus dem Unterrichtsfach Deutsch wird im Gegensatz zur Standardisierten Reife- und Diplomprüfung, kurz SRDP, (sehen Sie dazu auch die Sonderseiten auf S. 68 f.) nicht zentral am BIFIE bzw. an den österreichischen Universitäten erstellt, sondern am Schulstandort von der jeweiligen Deutsch-Fachgruppe (alle Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer an Ihrer Schule sowie die Fachvor­ ständin bzw. der Fachvorstand für Geisteswissenschaften). Besonders wichtig ist dabei, dass die mündliche Reifeprüfung aus Deutsch kompetenzorientiert abläuft, darunter versteht man „die Fahigkeit, durch Erfahrung und Lernen erworbenes Wissen und Konnen in immer wieder neuen Handlungssituationen selbststandig, verantwortungsbewusst und situationsangemessen zu verwenden.“ (Meyer 2007, 148) 1 1 https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfd_22136.pdf?4k21fz , S. 7 ; abgerufen am 10.08.2016 Welche Kompetenzen bringen Sie für die mündliche Reifeprüfung mit? •• Zuhören und Sprechen •• Lesekompetenz •• Argumentationskompetenz •• Analyse- und Interpretationskompetenz •• Sach- und Fachkompetenz •• Sprachreflexionskompetenz Alle diese Kompetenzen – und noch viele andere mehr – haben Sie bereits in Ihrer Schullaufbahn kennen gelernt und geübt bzw. üben Sie diese noch weiter bis zu Ihrer mündlichen Reifeprüfung, selbstverständlich auch in anderen Fächern. Ziel eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts ist es, bei Ihnen, den Schülerinnen und Schülern, intelligentes Wissen entstehen zu lassen, das Sie langfristig behalten und so immer wieder auf neue Inhalte anwenden konnen . Dieses erworbene kompetente Wissen ist also Ihrerseits auch auf andere Gebiete übertragbar und begünstigt so die Vernetzung mit anderen Lernfeldern. So sollen Sie sich über das Ende Ihrer Schullaufbahn hinaus (und nicht nur bei der mündlichen Reifeprüfung aus Deutsch) mit jedem beliebigen Text analysierend, interpretierend, argumentierend und sachlich einwandfrei auseinandersetzen konnen. Wie sehen die Aufgabenstellungen aus? Sie enthalten unterschiedlich komplexe Anforderungen, ebenso wie die schriftlichen Aufgabenstel­ lungen werden sie mithilfe der drei Operatorenkategorien Reproduktion, Reorganisation und Transfer sowie Reflexion und Problemlösung erstellt. Weiters liegen diesen Aufgabenstellungen immer Texte zugrunde, welche die 1. Operatorenkategorie der Reproduktion erst möglich machen. Wichtig ist ebenso, dass die Teilaufgaben möglichst unabhängig voneinander formuliert werden, damit das etwaige Scheitern bei der Beantwortung einer Teilaufgabe sich nicht auf die folgenden Aufgaben auswirkt. Sonderseiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=