sprachreif 3, Schulbuch

88 Biedermeier Die Epoche des Biedermeier folgte dem Wiener Kongress, der für viele Menschen in der Bevölkerung eine herbe Enttäuschung hinsichtlich ihrer politischen Hoffnungen darstellte. Um ihrer Resignation über die realen Ereignisse zu entfliehen, zogen sich die Menschen zurück ins häusliche Leben und besannen sich wieder auf vergangene Werte, Heim und Familie. Wie die Epoche zu ihrem Namen kam Der Begriff „Biedermeier“ bezog sich anfangs auf einen eher spießigen Menschen. Erst nach der eigentlichen Biedermeierzeit prägten zwei Zeitgenossen, Kußmaul und Eichrodt, diesen Begriff als Bezeichnung für die vergangene Epoche. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass das Verhalten der Menschen zu dieser Zeit als spießig und viel zu brav empfunden wurde. Sehen Sie sich zur Informationsbeschaffung über die Zeit des Biedermeier unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=7_fzs5K7TLI ein Video an. Verwenden Sie die Technik des detail­ lierten Zuhörens und machen Sie sich möglichst viele Notizen. Verwenden Sie diese im Nachhinein, um ein A4-Blatt mit den wichtigsten Informationen in Stichworten zu gestalten. Literatur im Biedermeier Die Literatur im Biedermeier zeigt sich von zwei Seiten. Zum einen bringt sie viele amüsante und „spießige“ kurze Texte hervor, zum anderen konzentrieren sich die Themen auf Hoffnungslosigkeit, Sehnsucht und Traurigkeit. Diese Zweigleisigkeit erklärt sich durch die ärgerliche Verzweiflung über die politischen Gegebenheiten auf der einen und die Flucht ins Häusliche auf der anderen Seite. Ó a9c3hp A28  Ó 4w58da Der Baron von Münchhausen Eine der bekanntesten literarischen Figuren aus der Zeit des Biedermeier ist wohl der Baron von Münchhausen mit seinen unglaublichen und wunderbaren Geschichten. Viele von Ihnen werden die eine oder andere seiner Geschichten sicher schon gelesen haben. Zahlreiche Autoren dieser Zeit beschäftigten sich mit den Geschichten rund um den Baron, darunter Rudolf Erich Raspe und Gottfried August Bürger. Das Werk Bürgers, das teilweise starke Anleihe an Raspes Werk nimmt, gehört dabei zu den bekanntesten. Der Erfolg der Münchhausen-Geschichten zeigt sich auch in den immer fortlaufenden Bearbeitungen des Stoffes, wie der von Karl Immermann. Lesen Sie den folgenden Auszug aus Immermanns Werk Münchhausen. Überlegen Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner, was an diesem Werk den Menschen im Biedermeier so gut gefallen haben könnte. Bedenken Sie dabei, dass Ironie im Biedermeier hoch geschätzt wurde und diese Form des Humors gerade in literarischer Hinsicht zu hoher Beliebtheit gelangte. A29  B Literarische Bildung 3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=