sprachreif 3, Schulbuch

69 Was passiert, wenn Sie die SRDP nicht bestehen? •• Bei negativ beurteilten Klausuren stehen wahlweise eine mündliche Kompensationsprüfung (diese findet vor der mündlichen Reifeprüfung statt) oder, bei mehreren nicht bestandenen schriftlichen Klausuren, ein schriftlicher Wiederholungstermin (zum nächsten schriftlichen Maturatermin) zur Verfügung. •• Diese mündliche Kompensationsprüfung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre negativ beurteilte Klausur im Rahmen desselben Termins zu kompensieren. •• Die im Rahmen der mündlichen Kompensationsprüfung gestellten Aufgaben bilden dieselben Kompetenzen ab, die Gegenstand der standardisierten schriftlichen Klausurarbeiten des jeweili- gen Unterrichtsfaches sind, soweit dies in einer mündlichen Prüfung möglich ist. Welche Textsorten sind für die SRDP wichtig? •• Leserbrief: Form der öffentlichen Meinungsäußerung einer Leserin/eines Lesers eines (Print-) Mediums in schriftlicher Form zu einer darin in einem Artikel oder Leserbrief veröffentlichten Meinung oder Darstellung. •• Zusammenfassung: Kürzung und Verdichtung einer Textvorlage zwecks Wiedergabe der Hand- lungsstruktur/der gedanklichen Struktur eines Textes •• Erörterung: Schriftliche Auseinandersetzung mit einer Behauptung, die von verschiedenen Aus- gangspunkten betrachtet und argumentierend behandelt wird. Dabei muss ein gedanklicher Zusammenhang erkennbar sein. Die Schreiberin/der Schreiber gibt entweder einen gedanklichen Zusammenhang wieder oder stellt ihn her. Die einzelnen Textteile müssen bewusst angeordnet und miteinander verknüpft werden. •• Kommentar: subjektiver, wertender Text, in dem die persönliche Meinung der Schreiberin/des Schreibers zu einem Thema geäußert wird, das entweder allgemein bekannt ist oder in einem Medium/Zeitungsbericht behandelt wurde. •• Offener Brief: Aufforderung an konkrete Empfänger/innen zur Stellungnahme bzw. zum (Nicht-) Handeln. Der dabei behandelte Sachverhalt nimmt zum jeweiligen Zeitpunkt in der Meinung der Verfasserin/des Verfassers einen wichtigen Platz ein. •• Empfehlung: Abhandlung einer Sachfrage/Analyse von Texten mit anschließenden Schlussfolge- rungen und argumentativer Bewertung. •• Meinungsrede: geplante mündliche Mitteilung an mehrere Personen; gegliedertes Redemanu- skript/Druckfassung einer Rede. •• Textanalyse: Beschreibung eines nichtfiktionalen Textes (kann auch einen nichtlinearen Textteil beinhalten, also z. B. eine Grafik, ein Diagramm, etc.) nach vorausgegangener Analyse vor allem sprachlicher und formaler, aber auch inhaltlicher Aspekte. •• Textinterpretation: Deutung eines fiktionalen Textes aufgrund der Untersuchung auffälliger Textmerkmale; Formulierung von begründeten Bewertungen, die zu einem möglichst umfassen- den Textverständnis führen. Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=