sprachreif 3, Schulbuch

5 Nie wieder Krieg? • Die wichtigsten Funktionen einer Prezi-Präsentation anwenden können  S. 166 • Einen Essay erkennen und analysieren können  S. 169 • Einen Kommentar schreiben  S. 174 1 1 Schritt 1: Einen Kommentar planen  S. 174 1 1 Schritt 2: Einen Kommentar verfassen  S. 176 1 1 Schritt 3: Einen Kommentar überarbeiten  S. 177 • Themen in der Literatur der Zwischenkriegszeit kennen  S. 178 • Sich mit der Funktion von Massenmedien auseinandersetzen  S. 181 • Strichpunkt, Doppelpunkt und Schrägstrich richtig setzen können  S. 184 • Zusammenfassung  S. 185 • Kompetenzcheck  S. 186 Literarische Textbeispiele: Albert Einstein „Meine Meinung über den Krieg“  S. 170 • Kurt Tucholsky „Die Essayisten“  S. 173 • Stefan Zweig „Die Welt von Gestern“  S. 178 • Erich Kästner „Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?“  S. 180 6 Die Kunst ist frei? • Präsentations- und Mnemotechniken anwenden  S. 139 • Sich kritisch mit personalisierter Werbung auseinandersetzen  S. 142 • Eine Textinterpretation schreiben  S. 147 1 1 Schritt 1: Eine Textinterpretation planen  S. 147 1 1 Schritt 2: Eine Textinterpretation verfassen  S. 150 1 1 Schritt 3: Eine Textinterpretation überarbeiten  S. 150 • Texte aus der Zeit der Wiener Moderne und des Expressionismus kennen  S. 151 • Sich über Live-Streams bzw. Live-Ticker oder Podcasts informieren  S. 156 • Stilistische Überleitungen, Konnektoren und Verweiswörter verwenden  S. 157 • Zusammenfassung  S. 160 • Kompetenzcheck  S. 161 Literarische Textbeispiele: Arthur Schnitzler „Fräulein Else“  S. 147 • Joseph Roth „Radetzkymarsch“  S. 151 • Franz Kafka „Der Nachbar“  S. 158 • Arthur Schnitzler „Leutnant Gustl“  S. 161 5 Sonderseiten: Marktplatz „Der bürgerliche Realismus“ S. 136 6. SEMESTER Sonderseiten: Literaturwett­ bewerbe in Österreich und Deutschland  S. 164 Semestercheck: (6. Semester) S. 189 Alles echt? • Sprachliche Ausdrucksweise der Umgebung anpassen  S. 110 • Texte in Bezug auf ihre Funktion, ihre Bedeutung und ihre Realitäts­ bezogenheit untersuchen  S. 114 • Eine Textinterpretation schreiben  S. 118 1 1 Schritt 1: Eine Textinterpretation planen  S. 119 1 1 Schritt 2: Eine Textinterpretation verfassen  S. 119 1 1 Schritt 3: Eine Textinterpretation überarbeiten  S. 121 • Informationen und Texte aus der Zeit des Realismus und des Naturalismus kennen u. bearbeiten  S. 122 • Sich mit der interkulturellen Perspektive von Texten auseinandersetzen  S. 130 • Den Stil eigener Texte verbessern  S. 132 • Zusammenfassung  S. 133 • Kompetenzcheck  S. 134 4 Literarische Textbeispiele: K. Tucholsky „Kurzer Abriss der National­ ökonomie“  S. 116 • A. Holz „So einer war auch er“  S. 120 • C. F. Meyer „Das bittere Trünklein“  S. 123 • T. Fontane „Effi Briest“  S. 123 • G. Keller „Romeo und Julia auf dem Dorfe“  S. 125 • H. Ibsen „Die Wildente“  S. 127 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=