sprachreif 3, Schulbuch

47 Eine Textanalyse schreiben In diesem Kapitel lernen Sie die maturarelevante Textsorte Textanalyse , die auf die verschiedensten wichtigen Aspekte eines literarischen Textes oder Sachtextes hinweist, kennen. Merkmale der Textanalyse Wichtig ist zunächst das Zusammenfassen der Basisinformationen des Inputtextes bereits im Einleitungssatz (= Basissatz , in dem man die Text- sorte, den Namen der Autorin bzw. des Autors, das Thema, Erscheinungsdatum und -ort sowie eine Kurzinformation des Inhalts des Textes darlegt, siehe sprachreif 1 S. 105 und sprachreif 2 S. 19). Des Weite- ren werden formale, syntaktische, semantische und inhaltliche Elemente der Textvorlage beschrieben und analysiert. Bei Sachtexten ist es wichtig, die Textfunktion herauszuarbeiten. Basissätze könnten so aussehen: •• Der Zeitungsartikel Das postfaktische Zeitalter – wenn Tatsachen ignoriert werden , verfasst von Ariane Focke, erschienen am 29.09.2016 auf www.hr-online.de , befasst sich mit dem Wort des Jahres 2016, „postfaktisch“, sowie mit dem Trend, das Fakten Gefühlen gegenüber eine immer weiter untergeordnete Rolle spielen. •• Der Essay Vorbildlich faul von Gudrun Dorninger aus der Tageszeitung Salzburger Nachrichten vom 25. Oktober 2013 handelt von der Rastlosigkeit unserer heutigen Gesellschaft und dass es manch- mal besser sei, nichts zu tun bzw. „faul“ zu sein. •• Die Reportage Ein Tag im Zeichen der Flüchtlingskrise , erschienen am 1. September 2015 in der österreichischen Tageszeitung Die Presse wurde verfasst von Teresa Schaur-Wünsch, Karin Schuh und Martin Stuhlpfarrer und bringt uns Leserinnen und Lesern auf sehr unaufgeregte Weise einige Aspekte zur sog. „Flüchtlingswelle vom Herbst 2015“ näher. •• Der Zeitungsartikel Alltagswissen: Kochen, wählen, Knöpfe annhähen von Bernadette Bayrhammer, erschienen am 24.06.2015 in der „ Presse “, handelt von einem neuen Wahlpflichtfach am BRG 14 in Penzing, welches den Schülerinnen und Schülern die Grundkompetenzen des Alltagslebens vermittelt. Unter Verwendung der passenden Fachterminologie und eines sachlichen, abstrahierenden sowie informativ-darlegenden Ausdruckes werden die Informationen in einer Textanalyse wie folgt geglie- dert: Ausgangsdaten – sachlogischer Hauptteil – Zusammenfassung . Der Umfang dieser Textsorte variiert je nach Arbeitsaufträgen und Ausgangstext zwischen 405 bis 495 und 540 bis 660 Wörtern. Lesen Sie den Text Nutze die Nacht! von Lioba Lepping. Notieren Sie das, was Sie für das Verständnis des Textes brauchen bzw. als notwendig erachten, am rechten Rand. Sie können sich auch nur die wichtigsten Schlüsselwörter (ideal wären nicht mehr als sieben bei einer A4-Seite) notieren. Tipp A13  Merkenswert: Die Textanalyse Sie dient grundsätzlich der Beschrei- bung der Merkmale eines nichtfiktio- nalen Textes, welcher auch einen nichtlinearen Teil beinhalten kann. Sie behandelt vor allem sprachliche und formale, aber auch inhaltliche Aspekte. Textanalysen haben, im Gegensatz zum Kommentar oder Leserbrief, kein spezielles Zielpublikum. Eine Textanalyse schreiben Schritt 1: Planen Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=