sprachreif 3, Schulbuch

45 Geben Sie sich nun gegenseitig Feedback zu Ihren gehaltenen Spontanreden und notieren Sie auf einem Blatt Papier, welche Tipps Sie gut umsetzen konnten und womit Sie noch Schwierigkeiten hatten. Was ist Ihnen besonders leicht- oder schwergefallen und woran lag das? Finden Sie sich in Vierergruppen zusammen und besprechen Sie die gehaltenen Spontanreden, dabei helfen Ihnen Ihre Notizen, das gegebene und erhaltene Feedback sowie Ihre jeweiligen Reflexionen. Besprechen Sie anschließend im Plenum, was Ihnen an den Spontanreden sowie am Feedback Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners aufgefallen ist, welche Feedback-Methode(n) Sie warum (nicht) ge- wählt haben, etc. Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • sich auf einen spontanen Vortrag vorbereiten können • eine Spontanrede halten können • Feedback zu einem spontan gehaltenen Vortrag geben können • unterschiedliche Arten von Feedback geben und vergleichen können A8  B C A9  C A10  Sprachliche Erscheinungen in Texten beschreiben und ihre Funktion erkennen Eine wesentliche Kompetenz, die Sie im Deutschunterricht (und nicht nur dort!) erwerben sollen, ist die inhaltliche, sprachliche und formale Analyse von Texten. Diese Kompetenz soll Sie befähigen, sprachliche Erscheinungen zu beschreiben und ihre Funktion erkennen zu können, um sich kritisch mit den jeweiligen Texten auseinandersetzen zu können. Diese Erscheinungen können phonologi- scher, lexikalischer, semantischer, syntaktischer, rhetorischer oder stilistischer Natur sein. Überlegen Sie sich gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner, welches Beispiel zu welchem sprachli- chen Aspekt gehört und ordnen Sie die Definitionen zu. Gerade der eigene Schreib„stil“ bereitet vielen Schülerinnen und Schülern große Probleme. Mit gezielten Stilverbesserungsübungen und mehrmaligem, genauem Lesen Ihrer selbst verfassten Texte setzen Sie einen Schritt in die „stilistisch richtige Richtung“! Im folgenden Text des romantischen Schriftstellers E. T. A. Hoffmann wurden 20 Ausdrucke geandert, sie passen also nicht zum Erzahlstil. Unterstreichen Sie diese und ordnen Sie anschließend die ursprünglichen Ausdrücke zu. Wortschatz einer Sprache Phonologie Funktion der Laute in einem Sprachsystem Stil Bedeutung bzw. Inhalt eines Wortes/Satzes Syntax Lehre vom Bau eines Satzes Lexik Redekunst Semantik Art und Weise, etwas mündlich oder schriftlich zu formulieren Rhetorik A11  B Tipp A12  Text- kompetenz Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=