sprachreif 3, Schulbuch

4 Revolution und Resignation • Hörstrategien anwenden und Wesentliches erfassen  S. 70 • Politische Flugschriften und (auto)biografische Texte erfassen und analysieren  S. 71 • Einen offenen Brief schreiben  S. 82 1 1 Schritt 1: Einen offenen Brief planen  S. 82 1 1 Schritt 2: Einen offenen Brief verfassen  S. 85 1 1 Schritt 3: Einen offenen Brief überarbeiten  S. 87 • Texte aus der Zeit des Biedermeier und Vormärz kennen und bearbeiten  S. 88 • Absichten und Zielsetzungen von multimedialen Texten erkennen  S. 92 • Nominalstil und Verbalstil unterscheiden und passend verwenden  S. 95 • Zusammenfassung  S. 96 • Kompetenzcheck  S. 97 Literarische Textbeispiele: Sarah Lesch „Testament“ (Lied)  S. 71 • Heinrich Heine „Memoiren“  S. 75 • Georg Büchner „Der Hessische Landbote“  S. 80 • Karl Immermann „Münchhausen“  S. 89 • Georg Herwegh „Zukunftslied Sommer 1844“  S. 91 3 Carpe noctem! Nacht und Dunkelheit 2 Die Gedanken sind frei? • Manipulative und überzeugende Strategien in meinungsbetonten Texten identifizieren  S. 6 • Merkmale politischer Reden erkennen und analysieren  S. 10 • Eine Meinungsrede schreiben  S. 17 1 1 Schritt 1: Eine Meinungsrede planen  S. 18 1 1 Schritt 2: Eine Meinungsrede verfassen  S. 22 1 1 Schritt 3: Eine Meinungsrede überarbeiten  S. 23 • Die wesentlichen Merkmale der Weimarer Klassik anhand des „Don Karlos“ kennen  S. 24 • In Online-Bibliotheken und in Literaturverwaltungsprogrammen recherchieren  S. 31 • Elliptische Sprachkonstruktionen kennen  S. 33 • Zusammenfassung  S. 34 • Kompetenzcheck  S. 35 Literarisches Textbeispiel: Friedrich Schiller „Don Karlos“  S. 24 1 Inhalt 5. SEMESTER Sonderseiten: Die schriftliche standardisierte Reifeprüfung S. 68 Sonderseiten: Wissenschaft­ liche Sprache  S. 37 Semestercheck: (5. Semester) S. 101 Sonderseiten: Die mündliche Reifeprüfung  S. 99 • Spontanreden halten und sich gegenseitig dazu Feedback geben  S. 40 • Texte in sprachlicher Hinsicht analysieren  S. 45 • Eine Textanalyse schreiben  S. 47 1 1 Schritt 1: Eine Textanalyse planen  S. 50 1 1 Schritt 2: Eine Textanalyse verfassen  S. 51 1 1 Schritt 3: Eine Textanalyse überarbeiten  S. 52 • Symbole, Lyrik und Literatur der Romantik verstehen  S. 53 • Organisationsstrukturen verschiedener Social Media-Programme erfassen  S. 57 • Wichtige rhetorische Stilfiguren erkennen und selbst anwenden  S. 61 • Zusammenfassung  S. 65 • Kompetenzcheck  S. 66 Literarische Textbeispiele: E. T. A. Hoffmann „Das Fräulein von Scuderi“  S. 46 • Joseph von Eichendorff „Aus dem Leben eines Taugenichts“  S. 53 • Heinrich Heine „Deutschland. Ein Winter­ märchen“  S. 55 • Ludwig Tieck „Die Spinnerin“  S. 63 • Joseph von Eichendorff „Sehnsucht“ und „Die Nachtblume“  S. 63/67 • Nikolaus Lenau „Bitte“  S. 64 • Eduard Mörike „Um Mitter- nacht“  S. 64 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=